Sicherheit

Studie und IT-Sicherheitskonzept 2019 veröffentlicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.

Immer wieder werden Unternehmen im Land Opfer eines unbefugten Datenzugriffs. Deshalb hat das Sicherheitsforum eine Studie über „Gefährdungen in baden-württembergischen Unternehmen durch Ausspähungen, Know-how-Abflüsse und Datenmanipulationen“ erstellt und ein IT-Sicherheitskonzept abgeleitet.

In nahezu allen Branchen besteht das Bedürfnis nach Handlungsempfehlungen für mehr IT-Sicherheit. Das bestätigt auch die aktuelle Studie, die durch das Sicherheitsforum Baden-Württemberg in Auftrag gegeben wurde. Darin haben rund 70 Prozent der Unternehmen den Wunsch nach praxisnahen Leitfäden zur IT- und Unternehmenssicherheit.

„Sicherheit hat viele Facetten. Ob jemand durch ein reales Fenster oder durch ein virtuelles Fenster einsteigt, darf keine Rolle spielen – deshalb unterstützen wir unsere Unternehmen tatkräftig beim Schutz ihres Know-how. Praxisnahe Handlungsempfehlungen, wie das neue IT-Sicherheitskonzept des Sicherheitsforums, sind enorm wichtig und hilfreich für Unternehmen“, sagte Digitalisierungs- und Innenminister Thomas Strobl.

„Gerade die hohe Innovationskraft der Unternehmen in Baden-Württemberg und das vielfältige Wissen machen diese zu einem attraktiven Ziel für Spionage und Sabotage. Die Sensibilisierung der Beschäftigten für den Schutz des Wissens ist ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Sicherheitsstrategie im Unternehmen. Dies ist gleichzeitig auch ein Innovationstreiber“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.
 
Jedes sechste Unternehmen in Baden-Württemberg wurde in den vergangenen vier Jahren Opfer eines unbefugten Zugriffs auf seine Daten. Deshalb hat das Sicherheitsforum Baden-Württemberg eine Studie über „Gefährdungen in baden-württembergischen Unternehmen durch Ausspähungen, Know-how-Abflüsse und Datenmanipulationen“ erstellt und aus den Studienergebnissen ein IT-Sicherheitskonzept abgeleitet, das insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen eine Orientierungshilfe bietet. 

Unterstützung für kleinere und mittlere Unternehmen

Das Bedürfnis nach Handlungsempfehlungen für mehr IT-Sicherheit bestätigt auch die aktuelle Studie. Sie basiert auf einer Online-Umfrage bei mehr als 400 baden-württembergischen Unternehmen. Rund 70 Prozent der Unternehmen äußerten den Wunsch nach praxisnahen Leitfäden zur IT- und Unternehmenssicherheit. Diesem Wunsch kommt das Sicherheitsforum in Form des IT-Sicherheitskonzepts nach. „Mit den darin enthaltenen Checklisten und Übersichtstabellen können gerade kleine und mittlere Unternehmen ohne größeren Aufwand feststellen, wie gut sie in personell-organisatorischer Hinsicht sowie im Bereich der IT-Sicherheit geschützt sind“, so Minister Thomas Strobl. 
 
Wolfgang Grenke, baden-württembergischer IHK-Präsident und Vizepräsident Eurochambres, erklärte: „Die Studie des Sicherheitsforums Baden-Württemberg macht einmal mehr deutlich, wie wichtig in Zeiten digitaler Durchdringung aller Geschäfts- und Lebensbereiche ein professioneller Umgang mit IT-Sicherheit ist. Mit dem neuen Leitfaden bietet das Forum insbesondere kleineren Unternehmen eine kompakte Hilfestellung, um ein eigenes Sicherheitsmanagement einzuführen. Die IHK-Organisation wird diese Materialien in eigene Aktivitäten für unsere Betriebe einbinden und das Sicherheitsforum weiter als Partner und Mitglied unterstützen.“

Dr. Dietrich Birk, Geschäftsführer des VDMA Baden-Württemberg, bestätigt: „Das Bewusstsein für die Gefahren eines Cyberangriffs ist in der Industrie vorhanden. Gerade kleineren Unternehmen fehlt jedoch das entsprechende Wissen, wie man sich besser schützen kann. Zudem werden geeignete Präventions- oder Sicherheitsmaßnahmen noch nicht in der Breite der Unternehmen eingesetzt, um Spionage- oder Ausspähungsversuche von Dritten zu verhindern. Gerade aus diesen Gründen sind die Cyberwehr und das Landesamt für Verfassungsschutz kompetente Partner für Notfälle. Auch mit den Handlungsempfehlungen des Sicherheitsforums ist die Industrie zukünftig gut informiert.“
 
SiFo-Studie 2018/19 „Gefährdungen in baden-württembergischen Unternehmen durch Ausspähungen, Know-how-Abflüsse und Datenmanipulationen“ (PDF)

„IT-Sicherheitskonzept: Handlungsempfehlungen für kleine und mittlere Unternehmen“ (PDF)

Die Druckfassung können Sie ab Anfang 2020 auf der Homepage des Landesamtes für Verfassungsschutz bestellen.

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert