Umweltinformation

Neue Version der „Meine Umwelt“-App

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Mit der kostenlosen App „Meine Umwelt“ können sie die Umweltmeldestelle mittels Smartphone unmittelbar vor Ort mit genauer Positionsbestimmung und mit Fotos von der Umweltverschmutzung benachrichtigen.

Mit der neuen Version der App „Meine Umwelt“ haben Nutzerinnen und Nutzer einen besseren Zugriff auf Umweltinformationen und umweltrelevante Messdaten.

Über die Extern: App „Meine Umwelt“ (Öffnet in neuem Fenster) haben Bürgerinnen und Bürger Zugriff auf aktuelle Messwerte zur Luftqualität und zu Pegelständen sowie auf Umweltdaten aus den Themenbereichen Hochwasser, Verkehr, Energie. Dazu sind Informationen zu Schutzgebieten, Artenmeldungen und Umweltbeeinträchtigungen abrufbar.

Moderner und übersichtlicher

Mit der neuen Version 3.0 ist insbesondere das Bedienkonzepts der App überarbeitet worden. Die Startseite, mit den standortbezogenen Pegelständen und Luftmesswerten, wurde übersichtlicher gestaltet, Meldungen über Umweltbeeinträchtigungen sowie Artenmeldungen sind künftig unkomplizierter abzusetzen. Über den Bereich „Karte“ lässt sich jetzt außerdem die große, vielfältige Themenauswahl einblenden ergänzt durch Objektinformationen und Verweise auf weiterführende Internetseiten.

Die App „Meine Umwelt“ wird im Rahmen eines Länderkooperationsprojektes gemeinsam von Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen herausgegeben.

Extern: App für Android-Geräte bei Google Play (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: App für iOS-Geräte im Apple App Store (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Blick auf die Baustelle von Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 alleine tragen

CyberSicherheitsForum 2025
Cybersicherheit

Siebtes CyberSicherheitsForum am 27. November 2025

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour Nachhaltig Bauen
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

Mitarbeiter der Abfallwirtschaft Stuttgart beladen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart einen Müllwagen. (Foto: © dpa)
Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Restmüllanalyse als Bestandteil der Abfallbilanz 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
Radverkehr

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Wirtschaft

Rund 200 Maßnahmen zur Stärkung des Mittelstands

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Weiterhin kein Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Veringenstadt, Burgweg
Denkmalförderung

Rund 5,9 Millionen Euro für 50 Kulturdenkmale

Arbeiter in einem Lager.
Arbeit

Hoffmeister-Kraut fordert Reform des Arbeitszeitgesetzes

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg