Närrischer Staatsempfang

Kretschmann empfängt Narren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) begrüßt die Narren.

Zum traditionellen „Närrischen Staatsempfang der Landesregierung“ hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann wieder Vertreterinnen und Vertreter der schwäbischen und alemannischen Narrenzünfte in das Neue Schloss in Stuttgart eingeladen.

Kurz vor dem „Schmotzigen Dunschtig“ haben die Narren das Neue Schloss in Stuttgart gestürmt und Ministerpräsident Winfried Kretschmann symbolisch aus dem Amt gedrängt. „Ich geb' das Zepter aus der Hand. Regiert Ihr Narren jetzt im Land“, rief Kretschmann am Mittwoch den rund 200 Narren am Eingang des Schlosses entgegen. Zuvor hatten die Narren dem Regierungschef die Leviten gelesen und dabei auch die Diesel-Fahrverbote in Stuttgart aufs Korn genommen. In seiner Gegenrede – ebenfalls auf Schwäbisch – wehrte sich der Grüne. „Ich würd' sie gern sofort verwerfen.“ Doch er müsse die Gesetze achten. „Sonst werden mich die Richter schlachten.“

„Ich geb' das Zepter aus der Hand. Regiert Ihr Narren jetzt im Land“

Kretschmann hatte seinen Anzug gegen ein grünes Gewand und eine bunte Narrenkappe eingetauscht. Mit dem Sturm aufs Schloss wird traditionell die „Fasnet“ als fünfte Jahreszeit ausgerufen. Angeführt wurde der Zug der schwäbischen und alemannischen Zünfte in diesem Jahr von der Lumpenkapelle „Sauhaufen“ aus Zwiefalten (Landkreis Reutlingen). Die Narren überreichten dem Regierungschef und seiner Frau Gerlinde eine Spende in Höhe von 2.222,22 Euro. Sie geht in diesem Jahr an einen Verein, der den schwäbischen Dialekt fördert.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030