Hackathon

Jugend-Hackathon bei Coding da Vinci

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Logo von "Hack To The Future" trifft "Coding da Vinci"

Am 7. und 8. Mai geht es mit Hack To The Future für Jugendliche wieder ans Programmieren. Dann trifft der Hackathon für 12- bis 18-Jährige auf Coding da Vinci, den größten Kultur-Hackathon Deutschlands. Es gibt noch freie Plätze.

Zusammen mit anderen programmierbegeisterten Jugendlichen coden, tüfteln, neue Kenntnisse erlernen und eigene Ideen für digitale Anwendungen umsetzen? Bei Extern: Hack To The Future (Öffnet in neuem Fenster) trifft Extern: Coding da Vinci (Öffnet in neuem Fenster) bringen 12- bis 18-Jährige ihre individuellen Fähigkeiten im Team ein und beschäftigen sich mit witzigen, spannenden und vielseitigen offenen Kulturdaten.

Kreatives Coden mit Kulturdaten

Über 30 Kultureinrichtungen stellen dazu inspirierende Kulturdaten unter offener Lizenzierung bereit. Die Vielfalt der Daten ist schier grenzenlos: 3D-Scans von Gartenzwergen, Röntgenaufnahmen von wertvollen Kunstwerken, historische Flugblätter, Aufbau-Anleitungen von technischen Modellen, Theaterpuppen, Japanische Querrollen, Geschichtsbilder einer Stadt,  Tagebuchseiten einer Afrika-Reise oder Oral-History-Audiodateien.

Welche Coding-Ideen fallen den Jugendlichen ein? Ein Jump-and-Run-Spiel durchs Museum? Eine interaktive Reise durch Raum und Zeit? Ein Point-and-Click-Adventure mit Berühmtheiten aus der Vergangenheit? Ein digitales Statement zu Teilhabe und Chancengerechtigkeit?

Start am 7. und 8. Mai

Der Hackathon beginnt am 7. und 8. Mai 2022 im Extern: ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (Öffnet in neuem Fenster). Beim Kick-off lernen die Jugendlichen zunächst ihr Team und die Kulturdaten kennen. Gemeinsam wird bei einer Pizza überlegt, wohin die Reise gehen soll. Für die Umsetzung der Projekte begleiten und unterstützen die Jugendlichen erfahrene Mentorinnen und Mentoren aus den Bereichen Softwareentwicklung, Design, Informatik, Gamedesign, Elektrotechnik oder Animation.

Neben dem Erlebnis, als Jugendlicher an einem Hackathon im ZKM Karlsruhe teilzunehmen, wartet ein tolles Programm mit spannenden Workshops oder die exklusive Möglichkeit, Spiele aus der eigentlich geschlossenen Gameplay-Ausstellung zu spielen. Die Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg, Trägerin des Programms Hack To The Future, erfreut sich dabei der inhaltlichen Unterstützung durch das ZKM Karlsruhe.

Coding-Spaß dauert länger an

Im Anschluss an den Kick-off haben die Jugendlichen weitere sieben Wochen lang Zeit, um an den Projekten zu feilen und kreativ zu werden. Während der gesamten Laufzeit stehen ihnen die Mentorinnen und Mentoren mit Rat und Tat zur Seite. Abschließend zeigen die Teams am 24. Juni 2022 bei der Abschlusspräsentation im Landesmuseum Baden-Württemberg – Altes Schloss in Stuttgart, was aus Kulturdaten alles entstehen kann.

Die Teilnahme am Hackathon ist kostenlos und auf 40 Anmeldungen beschränkt. Während der Kick-off-Veranstaltung ist für Verpflegung gesorgt. Infos zum Programm-Ablauf finden sich unter Extern: Hack To The Future (Öffnet in neuem Fenster).

Lust, mitzumachen? Alle, die dabei sein wollen, können sich Extern: kostenlos online anmelden (Öffnet in neuem Fenster).

Coding da Vinci Baden-Württemberg für Erwachsene

Museen, Bibliotheken, Archive und Gedenkstätten verfügen über einen wertvollen Schatz: ihre umfangreichen Datensammlungen zu den unterschiedlichsten Themen – unser gemeinsames digitales Kulturerbe. Der breiten Öffentlichkeit ist dies meist wenig bekannt. Das möchte Extern: Coding da Vinci (Öffnet in neuem Fenster) ändern. Gegründet in Berlin im Jahr 2014, bringt der Hackathon Kultureinrichtungen mit Studierenden sowie Creative Tech- und Open Data-Communitys zusammen, um digitale Anwendungen zu entwickeln.

Jetzt kommt der große Kultur-Hackathon in den Südwesten. Die Anmeldungen zu Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022 laufen. Alle, die mitmischen möchten beim großen Kultur-Hackathon im Südwesten, können sich kostenlos online anmelden.

Dabei sein und mitmischen

Der Ideen- und Programmierwettbewerb richtet sich an Studierende verschiedenster Fachrichtungen und an Coding-Communitys, Kultur- und Kreativschaffende, programmierbegeisterte Jugendliche sowie an Kultur- und Technik-Interessierte. Auf sie wartet ein riesiger Datenschatz, der gehoben werden möchte: Über 30 Kultureinrichtungen aus ganz Baden-Württemberg stellen Datensets zur kreativen Weiterverwendung bereit.

In bunt gemischten Teams entwickeln die Teilnehmenden digitale Anwendungen. Entstehen können Visualisierungen, Games, VR/AR-Anwendungen oder Apps, die neue Verbindungen zwischen den Institutionen, ihrem kulturellen Erbe und der Öffentlichkeit herstellen.

Datenschätze heben und Neues schaffen

Kick-off ist am 7. und 8. Mai 2022 im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, 200 Teilnehmende können in Präsenz dabei sein. Vier Tracks stehen als Inspiration bereit:

  • Vernetztes Baden-Württemberg – Let your data speak!
  • Soziale Verantwortung – Let your data help!
  • Regionales Baden-Württemberg – Let the regions speak!
  • Offenes Thema – Let the data inspire you! 

Beim Kick-off am ersten Maiwochenende dann geht es um das Miteinander, die Teams finden sich, einige Teile davon werden gestreamt. Ein buntes Programm mit One-Minute-Madness, Input-Sessions, Workshops, Yoga und vielem mehr wartet auf die Teilnehmenden.

Es folgt eine siebenwöchige Sprintphase, in der die Teams ihre Ideen weiterentwickeln und an ersten Prototypen feilen. Finale ist am 24. Juni 2022 die Abschlussveranstaltung mit Preisverleihung im Landesmuseum Württemberg – Altes Schloss in Stuttgart. Es warten attraktive Preise wie frei wählbare Weiterbildungen oder Reisen zu spannenden Tagungen sowie einige Stipendien! Nach Abschluss des Hackathons stehen Interessierten die offenen Daten auch weiterhin auf der Webseite von Coding da Vinci zur Verfügung.

Ideen- und Programmierwettbewerb mit Geschichte

Coding da Vinci ist Deutschlands erfolgreichster Hackathon für offene Kulturdaten. Als Veranstalter von #cdvbw22 sind 15 Kulturinstitutionen, Hochschulen, Verbände und die Tech-Community aus ganz Baden-Württemberg am Start – von Mannheim bis Konstanz, von Freiburg bis Tübingen.

Coding da Vinci wird gefördert im Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes. Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022 wird darüber hinaus unterstützt durch das Extern: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster).

Extern: Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022 (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Anmeldung zu Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022 (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Anmeldung zum Jugend-Hackathon Hack To The Future trifft Coding da Vinci (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Quelle:

Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg / MFG Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Gartenschau 2025
Gartenschau

Gartenschau Freudenstadt – Baiersbronn startet am 23. Mai

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Landesjugendbeirat

Neue starke Stimme der Jugend im Land

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Innovatives Landesgraduiertenzentrum für angewandte KI

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Neues Leitbild für den Ganztag

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Kunst und Kultur

Mammut und Höhlenlöwe kommen nach Hause

Gruppenbild des Delegationstreffens von Baden-Württemberg und dem Kanton Zürich
Delegationsreise

Bildungsaustausch im Kanton Zürich

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Beteiligungsprozess zu Maßregelvollzug in Bad Cannstatt

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Ein Schüler arbeitet mit einem iPad im digitalen Unterricht. (Bild: picture alliance/Ina Fassbender/dpa)
Weiterbildung

Geförderte Weiterbildungs­projekte vorgestellt

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Mietpreisbremse wird um ein halbes Jahr verlängert

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

Bewohner eines Mehrgenerationenhauses sitzen im Gemeinschaftszimmer (Bild: © dpa).
Gesundheit

Online-Umfrage zur Gesundheits­förderungsstrategie des Landes

Porträtfoto Nora Welsch, daneben Logo der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg
Landes-Behindertenbeauftragte

Nora Welsch soll auf Simone Fischer folgen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Achte Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum