Vogelgrippe

Ende des Vogelgrippe-Ausbruchs nicht in Sicht

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Möwen fliegen über den Bodensee in Konstanz.

Die Vogelgrippe grassiert weiter in Baden-Württemberg. Bislang wurden 786 tote Wildvögel gemeldet, wie das Landwirtschaftsministerium in Stuttgart mitteilte. Bei 298 Vögeln wurde der Virustyp H5N8 festgestellt.

Es sind nach wie vor nur Wildvögel betroffen. Entsprechende Funde gab es in folgenden Kreisen: Bodenseekreis, Konstanz, Ravensburg, Sigmaringen, Emmendingen, Rastatt und Ulm.

„Leider zeigt die aktuelle Situation in Deutschland und Europa, dass wir noch keine Entwarnung geben können”, sagte Agrarminister Peter Hauk. Bedenklich seien vor allem die zunehmenden Fälle von H5N8 in Hausgeflügelbeständen außerhalb Baden-Württembergs. Für Geflügelhalter gilt noch bis Ende Januar die Stallpflicht. Sie habe sich bewährt. „Wir werden genau abwägen, wie es nach dem 31. Januar weitergehen muss, um auch künftig alles zu vermeiden, was unser Nutzgeflügel gefährdet”, so Hauk.

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Streuobst
Streuobst

Streuobstpreis 2025 ausgeschrieben

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
Landwirtschaft

Landwirtschaft stärkt die Biodiversität

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Weltbienentag am 20. Mai

Gartenschau 2025
Gartenschau

Gartenschau Freudenstadt – Baiersbronn startet am 23. Mai

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Zoo

Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung