Zoo

Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat in der Wilhelma die Patenschaft für einen Brillenpinguin übernommen. Er nutzte dabei die Gelegenheit, die 20-köpfige Brillenpinguingruppe selbst zu füttern.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat in der Wilhelma die Patenschaft für einen Brillenpinguin übernommen. Er nutzte dabei die Gelegenheit, die 20-köpfige Brillenpinguingruppe selbst zu füttern. Finanzminister Dr. Danyal Bayaz: „Für mich ist es eine Herzenssache, die Wilhelma mit Tierpatenschaften zu unterstützen. Zuletzt war ich Pate von Unesco, dem Bullen der Kalifornischen Seelöwen. Dieses Jahr habe ich mir den Brillenpinguin ausgesucht. Brillenpinguine sind Meister der Effizienz: Sie schwimmen mit minimalem Energieaufwand und teilen sich den Brutdienst. Seelöwen und Brillenpinguine haben eines gemeinsam: Sie leben im Meer – einem Lebensraum, der durch Klimawandel, Umweltverschmutzung und Überfischung ganz besonders leidet.“

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin: „Als Landesbetrieb wissen wir die verlässliche Unterstützung durch das Finanzministerium, dem wir unterstehen, zu schätzen. Es freut uns ganz besonders, dass Herr Minister Bayaz auch persönlich so viel Verbundenheit mit der Wilhelma beweist. Das sendet eine starke Botschaft aus – nicht nur für die Übernahme von Tierpatenschaften, sondern auch für den Schutz von Arten und ihrer Lebensräume.“

Population der Brillenpinguine

Brillenpinguine gelten als vom Aussterben bedroht. Der Großteil ihres Gesamtbestandes beschränkt sich auf nur wenige Kolonien in Südafrika und Namibia. Man schätzt, dass ihre Population in den vergangenen Jahrzehnten um rund 97 Prozent zurückgegangen ist. Aufgrund von Nahrungsmangel durch intensiven Fischfang, Plastikmüll, Verschmutzung durch Öl nach Schiffsunfällen oder durch Krankheiten dürfte sich die Situation noch weiter verschlimmern.

Die mit der Patenschaft verbundene Spende kommt nicht allein dem Patentier zugute. Die Spenden helfen Projekte mitzufinanzieren, die ohne sie gar nicht oder nur in abgespeckter Form zustande gekommen wären. In der Vergangenheit wurde damit beispielsweise die Terra Australis sowie die Bepflanzung im Asiatischen Schaubauernhof aufgewertet.

Weitere Meldungen

Kühe auf der Weide
Landwirtschaft

Bund will Stoffstrombilanz­verordnung aufheben

Erntehelfer stehen auf einem Feld und ernten Spitzkraufköpfe. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Hauk warnt vor Mindestlohn­anpassung in der Landwirtschaft

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Kriminalität

Meilenstein im Kampf gegen internationalen Cybertrading-Betrug

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Gewässer

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025