Biodiversität

Weltbienentag am 20. Mai

Am 20. Mai ist Weltbienentag. Bienen und andere Insekten leisten als Blütenbestäuber einen wichtigen Beitrag für unsere Lebensgrundlage.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.

„Der Wert der Bestäubungsleistung von Insekten wird in Deutschland auf 3,8 Milliarden Euro im Jahr geschätzt. Eine enorme Leistung, der wir uns stets bewusst sein sollten und die wir mehr wertschätzen wollen. Daher hat Baden-Württemberg Anfang April zum fünften Mal der Landeswettbewerb ‚BW blüht‘ ausgerufen. Noch bis zum 30. Juni 2025 können sich die Bürgerinnen und Bürger mit Ihren Projekten zur Unterstützung der biologischen Vielfalt bewerben, die vor allem auch zum Erhalt der Bestäuber und ihrer Lebensräume erheblich beitragen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Weltbienentags am 20. Mai 2025 hin.

Landeswettbewerb „BW blüht“

Unter dem Motto: ‚Klima und biologische Vielfalt gemeinsam denken – zusammen artenreiche Lebensräume schaffen!‘ können Projekte beim Landeswettbewerb eingereicht werden, die artenreiche Lebensräume in den Gemeinden, Städten, an Schulen und weiteren Orten schaffen, um für Insekten wieder mehr Lebensräume zu schaffen.

Die Anzahl der Bienenvölker im Land steigt kontinuierlich an

Neben dem Schutz der Wildbienen und Insekten hält auch das Interesse an Honigbienen im Land an. Der Beitrag der Imkerei zur Bestäubung unserer Wild- und Kulturpflanzen sei der Landesregierung durchaus bewusst. Das Land fördere daher die Imkerei auf vielfältige Art und Weise. Es werden zum Beispiel über das Imkereiförderprogramm Schulungen, Investitionen, Honiganalysen oder Forschungsprojekte gefördert. Im Jahr 2024 lag die Anzahl an Bienenvölkern bei rund 195.000. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Plus von 1.000 Völkern. „In den letzten zehn Jahren ist die Anzahl der Bienenvölker um fast 40 Prozent angestiegen. Diesen erfreulichen Trend haben wir den Bürgerinnen und Bürgern im Land zu verdanken, die Freude am Imkern haben“, betonte Landwirtschaftsminister Peter Hauk.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landeswettbewerb„BW blüht“

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschurt: Broschüre „Bienenweidekatalog“

Infodienst Landwirtschaft, Ernährung, Ländlicher Raum: Imkereiförderung

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Vielfältig für die Vielfalt

Infodienst Landwirtschaft, Ernährung, Ländlicher Raum: Förderwegweiser

Weitere Meldungen

Kühe auf der Weide
Landwirtschaft

Bund will Stoffstrombilanz­verordnung aufheben

Erntehelfer stehen auf einem Feld und ernten Spitzkraufköpfe. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Hauk warnt vor Mindestlohn­anpassung in der Landwirtschaft

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Kriminalität

Meilenstein im Kampf gegen internationalen Cybertrading-Betrug

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Gewässer

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025