Beteiligung

Digitalisierung, und dann?

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.

Baden-Württemberg soll digitale Leitregion werden. Zur Frage, wie wir den Weg dorthin gestalten, bringt das Wissenschaftsministerium Forschende und Kulturschaffende unter dem Label „Wissenschaft und Kultur digital@bw“ zusammen. Schwerpunkt sind die Themen Mobilität, Medizin, Medienbildung und Kultur. Auf unserem Beteiligungsportal kann sich jeder in die Diskussion einbringen.

Häufig steht bei der Digitalisierung die Infrastruktur im Zentrum, zum Beispiel Glasfaserkabel und schnelles Internet. „Tatsächlich müssen wir uns aber fragen, welche Inhalte und Ideen wir durch die schnellen Kabel schicken wollen“, meint Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Wie verändert sich unsere Welt durch die digitale Revolution, welche neuen Chancen bieten sich für die Gesellschaft – es ist die Aufgabe von Wissenschaft, diesen Wandel entscheidend mit zu gestalten.“

„Wissenschaft und Kultur digital@bw“

Am Runden Tisch „Wissenschaft und Kultur digital@bw“ bringen über 100 Expertinnen und Experten aus Hochschulen und Kultureinrichtungen Baden-Württembergs ihr Wissen und ihre Ideen in die Digitalisierungsstrategie ein. „Im Zentrum unserer Strategie steht der Nutzen für die Gesellschaft. Wie können wir durch individualisierte Therapieansätze die Menschen gesünder machen? Wie bilden wir unsere Lehrerinnen und Lehrer so aus, dass sie mit der digitalen Kompetenz in ihren Schulklassen nicht nur mithalten sondern die Schülerinnen und Schüler zur kritischen Mediennutzung befähigen? Und wie nutzen wir Smartphones und Tablets auch für kulturelle Bildung? All das sind Fragen, die Menschen im Alltag bewegen und für die wir kluge Antworten suchen“, so Bauer. 

Die klügsten Köpfe zusammen stecken 

Die Antworten auf diese Fragen können und müssen allerdings aus der Wissenschaft und der Kultur selbst kommen. Deshalb ist es dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst wichtig, einige der klügsten Köpfe unseres Landes zusammenzubringen und die entscheidenden Projekte der nächsten Jahre zu identifizieren. Die Ergebnisse des Runden Tisches werden noch vor dem Sommer in die Landesstrategie digital@bw eingespeist. Über das Beteiligungsportal der Landesregierung sind alle Menschen in Baden-Württemberg eingeladen sich aktiv in die Diskussion einzubringen und die Landesstrategie digital@bw mitzugestalten.

Zwei zentrale Forschungsprojekte laufen bereits: Cyber Valley und ARENA 2036. Beim Cyber Valley entwickelt sich im Raum Tübingen-Stuttgart ein Innovationscampus für Künstliche Intelligenz mit einer Strahlkraft weit über die Landesgrenzen hinaus. Mit der ARENA 2036 verbinden sich in einer völlig neuartig konzipierten Forschungsumgebung Grundlagenforschung, Transfer und Start-up-Kultur. Digitale Forschung in Leichtbau und Industrie kooperieren in diesem Projekt eng mit der Wirtschaft. Diese und weitere Projekte aus der exzellenten Wissenschafts- und Kulturlandschaft verleihen dem digitalen Wandel im Land Konturen. 

Extern: Beteiligungsportal: Digitalisierung Wissenschaft und Kultur (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Homepage des Projekts Cyber Valley (Öffnet in neuem Fenster)

Pressemitteilung: Landesregierung bringt Digitalisierungsstrategie „digital@bw“ auf den Weg

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
Pflege

Eigenständige Heilkunde wird Teil des Pflegestudiums

Klosterscheune, Tübingen-Bebenhausen
Denkmalschutz

Preisträger von „Denkmal – Energie – Zukunft“ stehen fest

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

Land investiert 248 Millionen Euro in den Krankenhausbau

Justizministerin Marion Gentges bei ihrer Ansprache
Justiz

Abschlussbericht des Projekts ZUKUNFTSGERICHTET vorgestellt

Eine gelbe Leiter steht vor einem Bücherregal
Bildung

31 Buchhandlungen mit „LeseEule“ geehrt

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Programm für mehr Professorinnen verlängert

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an Duale Hochschule Heidenheim übergeben

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Qualität im Schienenverkehr verbessert sich leicht

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Innovatives Landesgraduiertenzentrum für angewandte KI

Das Passagierschiff Stuttgart fährt von Langenargen auf dem Bodensee Richtung Friedrichshafen.
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Kunst und Kultur

Mammut und Höhlenlöwe kommen nach Hause

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Beteiligungsprozess zu Maßregelvollzug in Bad Cannstatt

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen