Luftreinhaltung

Bürgermeinung zu temporärer Beschränkung von Komfort-Kaminen gefragt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Holz wird in einer Kleinfeuerungsanlage verbrannt (Quelle: dpa).

Neben dem Straßenverkehr tragen vor allem auch sogenannte Komfort-Kamine zur Belastung mit dem Luftschadstoff Feinstaub PM10 bei. Mit dem Verordnungsentwurf über Betriebsbeschränkungen für kleine Feuerungsanlagen beabsichtigt die Landesregierung, in der Landeshauptstadt Stuttgart nun den Betrieb von Komfort-Kaminen an Tagen mit Feinstaubalarm zu untersagen. Auf dem Beteiligungsportal Baden-Württemberg haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, den Verordnungsentwurf zu kommentieren.

Trotz Verbesserungen in den letzten Jahren, liegt die an der Spotmessestelle Stuttgart gemessene Feinstaubbelastung, mit 72 Überschreitungstagen im Jahr 2015, immer noch deutlich über den erlaubten max. 35 Überschreitungstagen. Dabei verursachen holzbefeuerte Kamine und Öfen in Privathaushalten 22 Prozent der gemessenen Feinstaubbelastung. Vor allem an Tagen mit Feinstaubalarm liefern diese einen erhöhten Beitrag zur Belastung mit dem Luftschadstoff Feinstaub PM10. Um eine Verringerung der Überschreitungstage für Feinstaub PM10 zu erreichen und die Belastung durch Feinstaub zu verringern, soll auf den Betrieb von Komfort-Kaminen an Tagen mit Feinstaubalarm verzichtet werden. 

Von der Verordnung wären lediglich Komfort-Kamine betroffen. Das heißt solche Holzfeuerungen, die als zusätzliche Wärmequelle dienen und nicht den Grundbedarf an Wärme decken. Ausgenommen von der Regelung sind saubere Öfen mit Filter.

Bis zum 5. Dezember 2016 können interessierte Bürgerinnen und Bürger auf dem Beteiligungsportal Baden-Württemberg zu dem Verordnungsentwurf Stellung nehmen und Anregungen oder Änderungsvorschläge einbringen. Also: Bringen Sie Ihre Meinung, Ihre Ideen und Ihren Sachverstand ein!

Beteiligungsportal Baden-Württemberg: Kommentierung „Betriebsbeschränkung für kleine Feuerungsanlagen”

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons