Tourismus

Baden-Württemberg immer beliebter bei Gästen aus aller Welt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schneeballschlacht in verschneiter Winterlandschaft; Quelle: Tourismusmarketing Baden-Württemberg

Auch 2017 hat der Tourismus in Baden-Württemberg wieder stark zugelegt. Vorläufige Zahlen für die ersten elf Monate des Jahres zeigen einen Anstieg von fast drei Prozent bei den Ankünften. Besonders bei Touristen aus dem Ausland wird Baden-Württemberg immer beliebter.

Baden-Württemberg bleibt als Urlaubsland attraktiver denn je. Steigende Tourismuszahlen belegen ein solides Wachstum der Tourismusbranche im Südwesten. Es ist bereits das siebte Rekordjahr in Folge. Für Tourismusminister Guido Wolf steht die Teamleistung im Vordergrund: „Der Tourismus im Land kann nur erfolgreich sein, wenn alle Beteiligten – Gastgewerbe, Verbände, Kommunen und Private – sich gemeinsam engagieren. Die bisher vorliegenden Zahlen des Jahres 2017 zeigen, dass von den Tourismusorganisationen des Landes und von allen Leistungsanbietern hervorragende Arbeit geleistet wird.“

Mit einem Anstieg von 2,9 Prozent in den Gästeankünften und einer um 1,5 Prozent gestiegenen Zahl von Übernachtungen verzeichnet die Tourismusbranche in Baden-Württemberg im Jahr 2017 ein großes Plus im Vergleich zum Vorjahr.

Ausländische Gäste kommen verstärkt nach Baden-Württemberg

Ging der Zuwachs im Jahr 2016 noch hauptsächlich auf deutsche Urlauber zurück, stellen im Jahr 2017 die Ankünfte ausländischer Gäste den größten Anteil des Zuwachses dar: Es kamen 2,8 Prozent mehr internationale Gäste und die Zahl der Übernachtungen stieg um 1,4 Prozent.

Digitale Herausforderungen und gesellschaftliche Veränderungen prägen den Tourismus von heute. Innovative Konzepte und Angebote sind für einen zukunftsfähigen Tourismus im Südwesten unabdingbar. So bleibt der Leitspruch des Landes „Tourismus für alle“ auch in Zukunft wegweisend. Dazu gehört ebenfalls, Tourismus vorausschauend und nachhaltig zu gestalten. Durch Projekte wie „Grüner Süden“ verankert das Land ökologisches Bewusstsein und Handeln. Das Projekt verbindet Naturerlebnis, umweltfreundliche Mobilität, klimaverträgliche Unterkünfte und regionale Küche miteinander und macht sie erlebbar. Gleichzeitig gewinnen naturnaher und ressourcenschonender Urlaub immer mehr an Bedeutung. 

Auch der von Baden-Württemberg initiierte Nachhaltigkeitscheck stärkt das Bewusstsein der Menschen für Nachhaltigkeit und unterstützt die Tourismusziele ihre Angebote umweltfreundlich und klimaneutral zu gestalten. Baden-Württemberg ist damit bundesweit Vorreiter im nachhaltigen Tourismus. Tourismusminister Guido Wolf resümiert: „Wir wollen die Erfolgsgeschichte des Tourismus in Baden-Württemberg fortschreiben.“

Pressemitteilung: Land lobt Ideenwettbewerb für digitale Tourismus-Projekte aus

Baden-Württemberg gestalten: Tourismus

Themen-Dossier zum Reiseland Baden-Württemberg

Ministerium der Justiz und für Europa: Tourismus

Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
Tourismusbilanz

Tourismus im Land mit neuen Rekordzahlen

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Tourismus

Besucherrekord bei Staatlichen Schlössern und Gärten

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Tourismustag 2025 auf der CMT
Tourismus

Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Genussführer 2025
Ernährung

Genussführer 2025 vorgestellt

von links nach rechts: 59. Württemberger Weinhoheiten: Weinprinz Moritz Ocker, Weinkönigin Kim Weißflog und Weinprinzessin Ines Pfeifer
Weinbau

59. württembergische Weinkönigin gekürt

Genussgipfel
Ernährung

Hauk zeichnet Genussbotschafter aus

Mehrere Sonnenhungrige sitzen am sogenannten Malereck in Langenargen am Bodensee unter ihren Sonnenschirmen oder bräunen sich in der Sonne. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Tourismus

Tourismus weiter auf Rekordkurs