Tourismus

Ideenwettbewerb für digitale Tourismus-Projekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Besucher stehen in Gutach im Freilichtmuseum vor dem Vogtsbauernhof. (Foto: © dpa)

Tourismusminister Guido Wolf hat den Startschuss für einen Ideenwettbewerb für innovative digitale Projekte im Tourismus gegeben. Ziel ist es, mit Leuchtturmprojekten die Digitalisierung der Tourismusbranche im Land zu unterstützen. Ideen können bis 20. April 2018 eingereicht werden.

Das auch für Tourismus zuständige Ministerium der Justiz und für Europa lobt einen Ideenwettbewerb für innovative digitale Projekte im Tourismus aus. Tourismusminister Guido Wolf gab am Montag auf der Reisemesse Caravan – Motor – Touristik (CMT) in Stuttgart den Startschuss für diesen Ideenwettbewerb. Mit dem Wettbewerb sollen digitale Leuchtturmprojekte im Tourismus gefördert werden. Bis 20. April 2018 kann jede Privatperson, aber auch jede private und öffentliche Einrichtung ihre Ideen einreichen.

Der Gewinner des Wettbewerbs erhält für die Umsetzung seines Projekts 100.000 Euro. Der Zweitplatzierte wird sich über 50.000 Euro, der Drittplatzierte über 25.000 Euro freuen können. Die Plätze vier bis sechs erhalten je 5.000 Euro Preisgeld ­ – ebenfalls jeweils zur Umsetzung der eingereichten Vorhaben. Die eingereichten Projekte werden von einer unabhängigen Fachjury bewertet.

Tourismusminister Wolf sagte: „Mit diesem Ideenwettbewerb wollen wir die Digitalisierung der Tourismusbranche im Land unterstützen und Baden-Württemberg hier zum Vorreiter machen. Dafür brauchen wir zukunftsfähige und innovative Ansätze. Wir können uns im Tourismus nicht erlauben, den Anschluss an die Digitalisierung zu verlieren. Wir wollen die Erfolgsgeschichte des Tourismus in Baden-Württemberg fortschreiben.“

Erste Tourismusbilanz für das Jahr 2017

Tourismusminister Wolf stellte darüber hinaus die Tourismuszahlen des Jahres 2017 bis einschließlich November vor. Diese deuten darauf hin, dass 2017 das siebte Rekordjahr in Folge für den Tourismus im Land war. Minister Wolf: „Im Tourismus zählt nur die Teamleistung. Der Tourismus im Land kann nur erfolgreich sein, wenn alle Beteiligte, Gastgewerbe, Verbände, Kommunen und Private, sich gemeinsam engagieren. Auch im Tourismusjahr 2017 hat die Teamleistung wieder gestimmt. Die bisher vorliegenden Zahlen des Jahres 2017 zeigen, dass von den Tourismusorganisationen des Landes und von allen Leistungsanbietern hervorragende Arbeit geleistet wird.“

Von Januar bis November sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum die statistisch erfassten Gästeankünfte um 2,9 Prozent und die Übernachtungen um 1,5 Prozent gestiegen. Tourismusminister Wolf freute sich besonders über deutlich stärkere Zuwächse bei den ausländischen Gästen gegenüber 2016. Wolf sagte: „Im vergangenen Jahr haben wir an dieser Stelle festgestellt, dass der Zuwachs vor allem auf deutsche Urlauber zurückzuführen ist und wir insbesondere bei ausländischen Gästen Steigerungspotenzial haben. 2017 haben wir nun erfreulicherweise wieder deutlich stärkere Zuwächse bei ausländischen Urlaubern.“

Die Ankünfte ausländischer Gäste in diesem Zeitraum sind mit 2,8 Prozent und die Übernachtungen mit 1,4 Prozent deutlich stärker gestiegen als im Vorjahr. Im selben Zeitraum des Vorjahres wuchsen die Ankünfte ausländischer Gäste nur um 1,3 Prozent und die Übernachtungen um 0,8 Prozent.

Weitere Informationen

Der Tourismustag Baden-Württemberg, der jährlich im Rahmen der Reisemesse CMT stattfindet, ist mit mehr als 1.100 Teilnehmern der größte touristische Fachkongress im Land. Er steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Der Gast von Morgen.“

Auf der Messe Caravan – Motor – Touristik (CMT) präsentieren sich vom 13. bis 21. Januar 2018 mehr als 2.000 Aussteller aus rund 100 Nationen auf dem Messegelände Stuttgart. Partnerländer der CMT sind in diesem Jahr Ungarn, Panama und als Caravan-Partnerregion das Trentino. Die CMT gilt als die wichtigste deutsche Publikumsmesse im Touristikbereich.

Informationen zu Teilnahmebedingungen und Fristen gibt es bei TOURISMUS digital. Interessierte können ihre Modellvorhaben bis zum 20. April 2018 über diese Website einreichen.

TOURISMUS digital

Justizministerium: Tourismustag

Weitere Meldungen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
Tourismusbilanz

Tourismus im Land mit neuen Rekordzahlen

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Tourismus

Besucherrekord bei Staatlichen Schlössern und Gärten

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Tourismustag 2025 auf der CMT
Tourismus

Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Genussführer 2025
Ernährung

Genussführer 2025 vorgestellt

von links nach rechts: 59. Württemberger Weinhoheiten: Weinprinz Moritz Ocker, Weinkönigin Kim Weißflog und Weinprinzessin Ines Pfeifer
Weinbau

59. württembergische Weinkönigin gekürt

Genussgipfel
Ernährung

Hauk zeichnet Genussbotschafter aus

Mehrere Sonnenhungrige sitzen am sogenannten Malereck in Langenargen am Bodensee unter ihren Sonnenschirmen oder bräunen sich in der Sonne. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Tourismus

Tourismus weiter auf Rekordkurs