Ländervergleich

Baden-Württemberg – ein Standort im Vergleich 2018

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)

Wo steht das Land im nationalen und internationalen Vergleich? Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg gibt anhand von 42 Strukturindikatoren einen aktuellen Überblick zu wirtschaftlich, sozial und ökologisch wichtigen Themenfeldern.

Zum Jahresende 2018 legt das Statistische Landesamt in nunmehr 15. Auflage das Standardwerk „Baden-Württemberg – ein Standort im Vergleich“ vor. 42 Strukturindikatoren auf rund 100 Seiten bieten einen aktuellen Überblick zu wirtschaftlich, sozial und ökologisch wichtigen Themenfeldern. Gradmesser für das Land sind die Vergleichsergebnisse für die anderen Bundesländer und die 28 EU-Mitgliedstaaten. Soweit verfügbar, werden auch Vergleichsdaten für die Vereinigten Staaten, Japan, die Schweiz und die BRIC-Staaten – das sind Brasilien, Russland, Indien und die Volksrepublik China – in die Betrachtung einbezogen.

Land zählt zu den zehn wirtschaftsstärksten Regionen Europas

Baden-Württemberg zählt vor allem dank seiner hohen Innovationsfähigkeit zu den zehn wirtschaftsstärksten Regionen Europas. Das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner lag 2017 kaufkraftbereinigt 40 Prozent über dem EU-28-Durchschnitt. Einen neuen Rekordwert von über 200 Milliarden Euro haben die Exporte erreicht, wobei im Ausland insbesondere Fahrzeuge und Maschinen „Made in Baden-Württemberg“ begehrt sind. Der wirtschaftliche Erfolg spiegelt sich am Arbeitsmarkt und bei den Einkommen der Bevölkerung mit der im EU-Vergleich niedrigsten Erwerbslosigkeit und einem Spitzenplatz beim verfügbaren Einkommen je Einwohner wider. Voraussetzung dafür, die Wettbewerbsfähigkeit, den Wohlstand und den Fortschritt dauerhaft zu sichern, ist neben überdurchschnittlichen Investitionen in Bildungseinrichtungen ein hoher Anteil an Hochschulabsolventen in MINT-Fächern (Mathematik, Naturwissenschaften und Informationstechnologie) und der schnelle Ausbau von Kommunikationstechnologien. So waren die Unternehmen im Südwesten 2017 mit einem Anteil von 96 Prozent fast flächendeckend mit Breitbandanschlüssen versorgt. Der günstige Trend beim Flächenverbrauch und die zunehmende Bedeutung erneuerbarer Energien zeigen, dass auch die ökologische Modernisierung in Baden-Württemberg voranschreitet.

Statistisches Landesamt: Broschüre „Baden‑Württemberg – ein Standort im Vergleich” (Bestellung / PDF)

Wie sich Baden-Württemberg auch in anderen Bereichen im Vergleich zu den anderen 15 deutschen Ländern schlägt, haben wir in unserer interaktiven Karte zusammengefasst.

Quelle:

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern