Patente

Baden-Württemberg bleibt Innovationsmeister

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.

In keinem Bundesland gibt es pro Kopf so viele Patentanträge wie in Baden-Württemberg. Mit 132 Patenten pro 100.000 Einwohner lag Baden-Württemberg auch 2017 wieder bundesweit an der Spitze.

Baden-Württemberg und Bayern führen erneut die Liste jener Bundesländer an, aus denen die meisten Patente kommen. Im Jahresbericht 2017, den das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) veröffentlichte, liegt der Südwesten mit 14.511 neu angemeldeten Patenten nach Bayern mit 15.482 Neuanmeldungen auf Platz zwei.

Werden die Anmeldezahlen in Relation zur Einwohnerzahl des jeweiligen Bundeslandes gesetzt, liegt Baden-Württemberg an der Spitze. Auf 100.000 Einwohner kommen in Baden-Württemberg 132 Patentanmeldungen. In Bayern sind es 120, auf Platz drei folgt mit großem Abstand Niedersachsen mit 44 Patentanmeldungen.

Insgesamt wurden in 2017 bundesweit fast 48.000 Patente angemeldet. Die Erhebung der Zahlen richtet sich nach dem Wohnort der Person, die ein Patent anmeldet, oder dem Sitz des Unternehmens oder der Forschungseinrichtung.

DPMA: Jahresbericht 2017 (PDF)

Wie steht Baden-Württemberg im Vergleich mit anderen Ländern da?

Quelle:

red mit dpa/lsw

Weitere Meldungen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“