Jugendbeteiligung

Abschluss des EU-Projekts „Mindchangers“

Im europäischen Projekt „Mindchangers“ haben sich junge Menschen im Land für globale Gerechtigkeit engagiert. Zum Abschluss des Projekts fand eine Veranstaltung im Neuen Schloss in Stuttgart statt.

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Gruppenbild von Sarah Hagmann, Jan Kohlmeyer, Leiter der Stabstelle Klimaschutz der Stadt Stuttgart und Teilnehmenden beim Exchange Hub „Living Library – Jugend trifft Politik“ im Rahmen des Abschlussevents des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.

Mit einem Extern: finalen Summit (Öffnet in neuem Fenster) feierte das Projekt der Europäischen Union (EU) Extern: „Mindchangers – Regions and Youth for Planet and People“ (Öffnet in neuem Fenster) am 10. Oktober 2024 seine Erfolge und den Abschluss im Extern: Neuen Schloss (Öffnet in neuem Fenster) in Stuttgart. Vier Jahre lang ging es in dem von der EU geförderten Projekt „Mindchangers“ zentral um die Stärkung junger Menschen und deren Engagement in den Bereichen Klimagerechtigkeit, Klimawandel und Migration. Das von der Europäischen Union im Rahmen des Extern: DEAR-Programmes (Development Education and Awareness Raising Programme) (Öffnet in neuem Fenster) zur Bewusstseinsbildung geförderte Vorhaben hatte ein Gesamtvolumen von 8,3 Millionen Euro und fand in sechs europäischen Regionen statt.

Das Staatsministerium und die Extern: Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) (Öffnet in neuem Fenster) als Träger des Projekts in Baden-Württemberg boten den jungen Engagierten zum Abschluss ein abwechslungsreiches Programm.

Perspektiven junger Menschen unverzichtbar

Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, hob zu Beginn die Rolle junger Menschen als treibende Kraft hervor: „Sie sind es, die unsere Zukunft gestalten werden, und ihre Perspektiven sind nicht nur wertvoll, sondern unverzichtbar“. Auch Sandra Boser, Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, merkte an, dass Extern: Demokratiebildung (Öffnet in neuem Fenster), Extern: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (Öffnet in neuem Fenster) sowie Engagement junger Menschen „die Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft“ seien. In diesem Zusammenhang sprach sie von „glokaler Verantwortungsübernahme“.

Mit einer Kunstperformance des Recollect Kollektivs zum Thema Dekolonialisierung wurde die Veranstaltung mit einem ausdrucksstarken Impuls eröffnet. In Creative Läbs, Häckathons und Exchange Hubs arbeiteten die rund 90 Teilnehmenden gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung an neuen transformativen Wegen. Im Political Showcase diskutierten Staatssekretärin Boser, Bürgermeisterin der Gemeinde Sternenfels Antonia Walch, und der ehemalige Landesschülerbeiratsvorsitzende M. Berat Gürbüz mit Teilnehmenden, wie junge Menschen ihre Ideen gemeinsam mit Verwaltung und Politik umsetzen können.

Der geschäftsführende Vorstand der SEZ, Philipp Keil, unterstrich, dass „junge Menschen informierter und interessierter als je zuvor sind.“ Das Narrativ, jüngere Generationen seien politisch und gesellschaftlich desinteressiert, sei spätestens seit Fridays for Future widerlegt, so Keil.

„Mindchangers“ erreichte über 220.000 Personen im Land

Mit Blick auf das Projektende betonte Staatssekretär Hoogvliet, dass die Inhalte, Ideen und Wirkungen von „Mindchangers“ das Projekt überdauerten und von jungen Menschen und entwicklungspolitischen Stakeholdern im Land weitergetragen würden. „Mindchangers“ erreichte über 220.000 Personen allein in Baden-Württemberg. 22 Projekte wurden mit rund 840.000 Euro gefördert und zahlreiche Netzwerk- und Weiterbildungsaktivitäten wurden angeboten. Die im Herbst 2023 auf dem Extern: International Youth Meeting (Öffnet in neuem Fenster) von rund 100 Delegierten in Stuttgart erarbeitete Extern: Mindchangers Youth Declaration (Öffnet in neuem Fenster) sowie ein Extern: Praxisleitfaden für Kommunen und zivilgesellschaftliche Organisationen (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) sind für die Weiterarbeit besonders wertvoll. Die Eine Welt-Promotorin für Junges Engagement und Klimagerechtigkeit beim Extern: Landesjugendring Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) betreut künftig die entstandenen Netzwerke und hält nach bei der Umsetzung der Forderungen und Handlungsvorschlägen der Mindchangers Youth Declaration im Land.

MINDCHANGERS

Die Kampagne Extern: „MINDCHANGERS – Regions and Youth for Planet and People“ (Öffnet in neuem Fenster) ist ein von der EU gefördertes Projekt. In Baden-Württemberg wird die Kampagne vom Staatsministerium Baden-Württemberg und der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg getragen. Kern der Kampagne ist es, das Engagement junger Menschen zu stärken, indem zivilgesellschaftliche Organisationen und Kommunen zum einen mit Fördermitteln für junges Engagement ausgestattet werden und zum anderen ihre Kapazitäten zur Umsetzung dieser Maßnahmen durch Weiterbildungsmöglichkeiten ausgebaut werden, damit sie innovative Ideen zu Klimaschutz, Klimagerechtigkeit, Migration, Respekt und Zusammenhalt innerhalb von Projekten realisieren. Eine zweite Säule des EU-Projektes bildet die regionale und internationale Vernetzung, zu der auch Veranstaltungen wie der finale Mindchangers Summit gehören.

In Baden-Württemberg wurden in zwei Ausschreibungsrunden insgesamt Extern: 22 Projekte (Öffnet in neuem Fenster) mit einer Summe in Höhe von rund 840.000 Euro zur Stärkung jungen Engagements gefördert. Zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen jungen Menschen und Kommunen sowie Nicht-Regierungsorganisationen wurde im Rahmen des Projekts ein Praxisleitfaden auf der Basis einer wissenschaftlichen Untersuchung erarbeitet. Zudem erarbeiteten über 100 junge Delegierte bei einer internationalen Konferenz in Stuttgart die Mindchangers Youth Declaration. Sie enthält Forderungen und Vorschläge zur Überwindung der Barrieren für junges Engagement.

Quelle:

Staatsministerium Baden-Württemberg und Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)

Weitere Meldungen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Eltern sitzen mit ihren beiden Kindern im Wohnzimmer (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Land fördert Programm für Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Vermessungsreferendare legen Große Staatsprüfung erfolgreich ab

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Lahr an DRF Luftrettung vergeben

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
Schienenverkehr

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neuer Innovationspreis „Kirche und bezahlbares Wohnen“

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung

Eine Frau sitzt zum Fenster blickend in einem Frauenhaus auf einem Bett.
Frauen- und Kinderschutz

Rund sieben Millionen Euro für Frauen- und Kinderschutzhäuser

Gruppenbild von Denise Tovarysova und weiteren Personen an der Berufsfachschule für Pflege
Berufliche Bildung

Grenzen überwinden in der Pflegeausbildung

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Elektromobilität

Land startet Ausschreibung für 80 neue Lkw-Ladepunkte

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI verbessert Gesundheits­versorgung im Ländlichen Raum

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität in 2024

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Blick auf die Baustelle von Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 alleine tragen