Europa

75 Jahre Schuman-Erklärung

Anlässlich des 75. Jahrestags der Schuman-Erklärung vom Mai 1950 hat das Staatsministerium zu einer Festveranstaltung in Stuttgart eingeladen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Wie gehen wir die drängenden Themen unserer Zeit an? Finden wir eine Antwort in unserer europäischen Geschichte? Nehmen wir den Weg der europäischen Einigung oder gehen wir zurück in eine Zeit des Nationalismus?“.

Über diese und andere Fragen diskutierten Europastaatssekretär Florian Hassler, der Präsident des baden-württembergischen Verfassungsgerichtshofs, Prof. Dr. Malte Graßhof, die Europaabgeordneten Prof. Dr. Andrea Wechsler und Prof. Dr. René Repasi, sowie Dr. Renke Deckarm von der Vertretung der Europäischen Kommission in München in einer gut besuchten Veranstaltung des Staatsministeriums am 9. Mai 2025 im Württembergischen Kunstverein in Stuttgart.

Ein wichtiges Fazit der Podiumsdiskussion war: Es gibt keine Blaupause. Europa und die Europäische Union (EU) müssen sich in einer immer schneller werdenden Welt weiterentwickeln, um nicht den Anschluss zu verlieren. Wichtig dabei ist jedoch, dass wir unsere grundlegenden Werte nicht aus dem Auge verlieren: In Solidarität für ein starkes und handlungsfähiges Europa!

Darüber waren sich nicht nur die Podiumsmitglieder einig, sondern auch die 150 Gäste, die sich im Anschluss an die Diskussion im Rahmen eines Stehempfangs lebhaft miteinander austauschten.

Europäische Union: Die Schuman-Erklärung vom Mai 1950

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Wirtschaftsministerkonferenz

Wirtschaftsminister der Länder tagen in Stuttgart

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Tätigkeitsbericht zur Kernener­gieüberwachung veröffentlicht

Schülerinnen mit Smartphones
Schule

Land schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen