Ernährung

Hauk zeichnet Genussbotschafter aus

Auf dem zwölften Genussgipfel hat das Land zwei neue Genussbotschafter ausgezeichnet. Die Botschafter stehen beispielhaft dafür, wie die Übergabe von Familienbetrieben als Chance verstanden und erfolgreich gestaltet werden kann.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Genussgipfel

„Der jährlich stattfindende Genussgipfel ist eine wichtige Plattform. Wir wollen den Dialog zu einer zukunftsfähigen Lebensmittelkultur im Spannungsfeld von Genuss, Verantwortung und Wirtschaftlichkeit führen und mit innovativen Impulsen aktiv fördern. In diesem Jahr liegt der Fokus auf dem Generationenübergang und wie Familienbetriebe ihre Zukunft durch eine erfolgreiche Betriebsübergabe sichern können. Es freut mich sehr, dass uns mehrere Familien Einblicke in ihren Übergabeprozess geben und dieses Erfahrungswissen mit allen teilen. Denn damit leisten sie auch einen Beitrag landwirtschaftliche Betriebe, Wertschöpfung und die Erzeugung hochwertige Lebensmittel in der Region zu erhalten. Denn unser Ruf als Genießerland beruht auf der Vielfalt regionaler Spezialitäten in der Land- und Ernährungswirtschaft sowie unserer Gastronomie, mit einer großen Anzahl an ausgezeichneten Sterne-Restaurants. Viele Persönlichkeiten stehen hinter diesen Angeboten und geben dem Genießerland mit viel Leidenschaft, Engagement und Enthusiasmus ein Gesicht. Diese Gesichter wollen wir unseren Bürgern vorstellen. Daher freut es mich sehr, heute Julia Tischer sowie Heinz J. Schwab als Genussbotschafter 2024 auszuzeichnen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 14. November 2024 beim zwölf Genussgipfel in Münsingen im Landkreis Reutlingen.

Wahl durch Jury

Eine unabhängige Jury hat im Juli 2024 Julia Tischer, Mitgeschäftsführerin des Elztalhotels in Winden, und Heinz J. Schwab, Gründer des Weingutes Heinz J. Schwab in Bretzfeld-Dimbach, zur Genussbotschafterin und zum Genussbotschafter Baden- Württemberg 2024 gewählt.

Julia Tischer wurde 2017 Deutschlands beste Jungköchin. 2020 stieg sie in den elterlichen Hotelbetrieb ein. Das Unternehmen ist familiengeführt und hat eine mehr als 150 Jahre alte Tradition. Das Hotel erhielt die ESG-Zertifizierung für den nachhaltigen Erfolg eines Betriebes und steht damit für eine nachhaltige Hotelführung. Das Hotel erfüllt die wichtigsten Kriterien im Einklang von ökologischem Anspruch, sozialem Engagement und wirtschaftlichem Erfolg. Das Unternehmen zeichnet sich durch kontinuierliche Veränderungen und Innovationen aus.

Heinz J. Schwab betreibt mit seiner Familie seit 1991 das Weingut in Bretzfeld-Dimbach. Gegründet von ihm und seiner Frau Karin führt nun Sohn Lucas gemeinsam mit seiner Frau Anja das Weingut bereits in zweiter Generation. Gemeinsam betreiben sie neben dem Weingut ein Vinotel und einen traditionellen Besen. Den Besucherinnen und Besuchern wird bei der Übernachtung der regionale Weinbau sowie ein vinophiles Programm geboten. Junge Gäste können beispielsweise mit Wein-Geocaching Heimat und Natur erleben. Im Besen werden regionale Spezialitäten geboten. Alle Zutaten der Gerichte kommen hauptsächlich aus der Region Bretzfeld. Themenabende auf dem Weingut, wie Schwabs Feierabend oder Schwabs Wintersonnwendfeier, werden von Touristen und Einheimischen sehr gut besucht.

Neue Dachmarke Ernährung gestartet

„Um das Bewusstsein für einen zukunftsorientierten Konsum und eine regionale, nachhaltige Erzeugung zu stärken, haben wir am 9. November 2024 die Kampagne ‚Das ganze Land zu Tisch‘ gestartet. Die Dachmarke ‚Das ganze Land zu Tisch‘ und die Ernährungsstrategie Baden-Württemberg stellen die Verbindung zwischen nachhaltig erzeugten Lebensmitteln und dem Ernährungsverhalten der Bürgerinnen und Bürger her. Wir wollen das große und vielfältige Engagement im Bereich Ernährung in Baden-Württemberg noch sichtbarer zu machen, besser miteinander zu vernetzen und die Wertschätzung regionaler Lebensmittel in den Mittelpunkt zu stellen“, betonte Minister Hauk.

Genussgipfel

Das baden-württembergische Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz veranstaltet zusammen mit seinen Partnern, der Marketinggesellschaft Baden-Württemberg, der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg sowie der Dualen Hochschule Ravensburg, seit 2012 den Genussgipfel. Die Veranstaltung findet jedes Jahr in einer anderen Stadt in Baden-Württemberg mit unterschiedlichen Aspekten und entsprechenden Themenschwerpunkten statt. Ziel ist es, sich auf verschiedene Art und Weise mit diesen Herausforderungen auseinanderzusetzen sowie insbesondere Impulse in Richtung einer ökonomischen, ökologischen und sozialen und dabei genussvollen Lebensmittelkultur aufzuzeigen. Baden-Württemberg will als Genießerland diesen Dialog aktiv unterstützen und einen Beitrag zu einer gemeinsamen Weiterentwicklung unserer Land- und Ernährungswirtschaft, Hotellerie, Gastronomie sowie des Tourismus leisten.

In jedem Jahr werden seit 2012 in der Regel zwei Genussbotschafterinnen beziehungsweise Genussbotschafter Baden-Württemberg ausgezeichnet. Diese werden unter dem Aspekt der Nutzung bei der Kommunikation des Tourismusstandortes Baden-Württemberg sowie der Vielfalt und der Qualität der Produkte und Angebote der baden-württembergischen Land- und Ernährungswirtschaft ausgewählt.

Weitere Meldungen

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs auf A98 bei Binzen überfahren

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Logo des Förderwettbewerbs „Natur nah dran“. (Bild: NABU Baden-Württemberg)
Naturschutz

Weitere Förderung für Blüh- und Grünflächen

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Wichtige Hinweise zum Sammeln von Bärlauch

Glücksteinquartier in Mannheim
Flächenmanagement

Flächenrecyclingpreis 2025 für Mannheim und Wangen

Bio-Aktionsplan Baden-Württemberg
Landwirtschaft

Zehnter Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung werden verstetigt

ELR
Ländlicher Raum

101 Millionen Euro für über 1.000 Projekte im Ländlichen Raum

Ein wenige Wochen alter Frischling zerbeißt im Wildpark bei Ravensburg (Baden-Württemberg) eine Walnuss. (Foto: dpa)
Tierseuche

Zweiter Fall der Afrikanischen Schweinepest im Land bestätigt

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Ehrungen von Sportlerinnen und Sportlern der Polizei