Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Mit dem „Sofortprogramm Weinbau“ begleitet das Land die Winzer in Baden-Württemberg mit zukunftsorientierten Lösungen zur Bewältigung aktueller Herausforderungen.

Lesezeit: 10 Minuten
  • Teilen
  •  
Weintrauben
Symbolbild

„Die Rahmenbedingungen für den Weinbau sind weltweit derzeit schwierig, insbesondere in Europa, der größten Anbauregion. Die Klimaveränderung, mit zunehmend langanhaltenden Trocken- oder Regenphasen, macht den Winzern ebenso zu schaffen, wie die stark gestiegenen Preisen für Betriebsmittel und Arbeitskräfte. Zudem verändert sich europaweit das Weinkonsumverhalten, was an sinkenden Absatzzahlen spürbar wird. Die wirtschaftliche Situation der meisten Weinbaubaubetriebe ist sehr angespannt. Im Wirtschaftsjahr 2023/2024 sank das Betriebsergebnis im Vergleich zum Vorjahr um 68 Prozent! Europäische Maßnahmen, wie die Krisendestillation oder die Verlängerung der Genehmigungsdauer von Pflanzrechten wirken nur kurzfristig und verschaffen den Winzern lediglich eine Verschnaufpause. Daher unterstützt das Land die Branche mit einem ‚Sofortprogramm Weinbau‘, um die Kosten- und Vermarktungssituation zu verbessern und den Strukturwandel aktiv zu begleiten“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 15. Januar 2024 im Nachgang der Verabschiedung des Sofortprogramms Weinbau im Kabinett am 14. Januar 2025.

„Sofortprogramm Weinbau“ bündelt verschiedene Maßnahmen

Das „Sofortprogramm Weinbau“ bündelt europäische und Maßnahmen des Bundes, deren Umsetzung im jeweiligen Ermessen der Mitgliedsländer liegt, mit vielen zusätzlichen eigenen Maßnahmen des Landes, deren rechtliche und technische Umsetzung in Teilen schon bei den ersten erkennbaren Anzeichen der jetzt bestehenden Krise begonnen wurde, um die Branche handlungsfähig zu halten.

So wurde die Erhöhung der Förderung des Handarbeitsweinbaus oder die Wiederzulassungsforderung von Kaliumphosphonat im ökologischen Weinbau aufgrund der Weinbaukrise bereits frühzeitig initiiert und auf den Weg gebracht.

Weitere Maßnahmen des Sofortprogramms, wie beispielsweise neue Weintourismusprojekte oder auch kommunale, integrierte ländliche Entwicklungskonzepte (ILEK) sind aufgrund der aktuellen Dynamik der Rebflächenaufgabe dringlich, damit eine wirtschaftliche und touristisch nutzbare weinbauliche Kultur erhalten bleibt.

Weinbaukrise direkt angehen

„Mit den Maßnahmen des ‚Sofortprogramm Weinbau‘ nutzen wir alle Möglichkeiten, die uns die Europäische Union und der Bund bereitstellen, und gehen mit einem breiten Bündel landeseigener Ansätze die aktuelle Weinbaukrise direkt an. Wir beschränken uns nicht nur auf die Weinbranche, sondern beziehen die vor- und nachgelagerten Bereiche mit ein, weil sich jeder Betriebsverlust negativ auf unser Landschaftsbild und das Sozialgefüge in den Weinbaugemeinden auswirkt“, sagte Minister Hauk. Klar sei aber auch, dass Baden-Württemberg mehr Unterstützung aus Berlin und Brüssel benötige, beispielsweise durch die Unterstützung von Rotationsbrachen im Rahmen der Öko-Regelungen.

Maßnahmen des „Sofortprogramm Weinbau“

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten