Tourismus

Besucherrekord bei Staatlichen Schlössern und Gärten

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg verzeichneten 2024 mit 4,1 Millionen Gästen einen neuen Besucherrekord.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Das Heidelberger Schloss ist das meistbesuchte historische Monument des Landes.

Die Extern: Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) (Öffnet in neuem Fenster) haben im vergangenen Jahr einen Besucherrekord verzeichnet. Die Besuchszahlen stiegen auf knapp 4,1 Millionen. Im Jahr 2023 besuchten rund 3,6 Millionen Gäste die 63 Monumente der SSG. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg verwalten und pflegen die historischen Monumente des Landes.

Zuwachs bei den Monumenten

Das neueste Monument ist der Extern: Kur- und Schlosspark Badenweiler (Öffnet in neuem Fenster). Er gehört seit Sommer 2023 zur SSG-Familie. Der Park verzeichnete 366.000 Gäste. Aber auch ohne diesen Zuwachs lagen die Besucherzahlen bei den anderen Monumenten über den Vorjahreszahlen.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Die Topwerte bei den Gästezahlen 2024 zeigen, wie engagiert und besuchsorientiert die Arbeit der SSG in den Monumenten des Landes ist. Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatlichen Schlösser und Gärten für ihr großes Engagement.“

Veranstaltungen erhöhten Besuchszahlen

Viele kleinere und größere Ausstellungen in den Schlössern und Klöstern trugen im vergangenen Jahr zum Anstieg der Besuchszahlen bei. Ebenso waren die zahlreichen Großveranstaltungen ein weiterer Grund für die Attraktivität der Schlösser und Gärten.

SSG-Geschäftsführerin Patricia Alberth: „Das Rekordergebnis von 2024 bestärkt uns in unserer Arbeit. Die Angebote in unseren Monumenten sprechen alle Sinne an - etwas, das in Zeiten zunehmender Digitalisierung an Bedeutung gewinnt.“

In Extern: Schwetzingen (Öffnet in neuem Fenster) fanden zum Beispiel das Jubiläumsprogramm „300 Jahre Carl Theodor von der Pfalz“ oder der Aktionstag „Historische Gärten im Klimawandel“ statt. Im Garten von Extern: Schloss Bruchsal (Öffnet in neuem Fenster) veranstalteten die SSG die Konzertreihe „Musik im Park“ und den Adventsmarkt im Ehrenhof der einstigen fürstbischöflichen Residenz. Im Innenhof des Extern: Residenzschlosses Ludwigsburg (Öffnet in neuem Fenster) war das Musikfestival „KSK Music Open“ wieder sehr gut besucht. Und in Extern: Kloster und Schloss Salem (Öffnet in neuem Fenster) fanden das Schloss Salem Open Air sowie der Mozart-Sommer statt. Auf der Extern: Grabkapelle auf dem Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) wurde das 200. Jubiläum gefeiert. Im UNESCO-Welterbe Extern: Kloster Maulbronn (Öffnet in neuem Fenster) waren neben den Klosterkonzerten auch das Klosterfest Publikumsmagneten.

Meistbesuchte Monumente im Land

Der kulturelle Leuchtturm Extern: Schloss Heidelberg (Öffnet in neuem Fenster) verzeichnete rund 1.073.000 Besucherinnen und Besucher. Damit ist die ehemalige Residenz der pfälzischen Kurfürsten nach wie vor Spitzenreiterin unter den historischen Monumenten des Landes sowie eine der meistbesuchten Attraktionen in Deutschland. Auch das Extern: Schloss und der Schlossgarten Schwetzingen (Öffnet in neuem Fenster) wurden wieder gut besucht. Rund 810.000 Gäste waren es im Jahr 2024.

Weitere Meldungen

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle