Ernährung

Genussführer 2025 vorgestellt

Minister Peter Hauk hat den Genussführer 2025 vorgestellt. Neu im Genussführer 2025 sind nun auch buchbare Events wie zum Beispiel Weindegustations-Abende oder Kochkurse.

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Genussführer 2025

„Seit nun bereits 28 Jahren besteht die kulinarische Gemeinschaft unserer Extern: ‚Schmeck den Süden‘-Gastronomen (Öffnet in neuem Fenster) mit aktuell rund 280 Gastronomiebetrieben und über 80 Unternehmen und Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung. Der Extern: Genussführer 2025 (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) weist Ihnen nicht nur als kulinarischer Reiseführer durch Baden-Württemberg den Weg zu unseren Partnern, sondern ist auch ein Bekenntnis zur Qualität und Vielfalt regionaler Küche. Neu im Genussführer 2025 sind nun auch buchbare Events wie zum Beispiel Weindegustations-Abende oder Kochkurse, die einzigartige Erlebnisse bei unseren Gastronominnen und Gastronomen ermöglichen. Nutzen Sie die Gelegenheiten und lernen das Extern: Genießerland Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) mit seinem unverwechselbaren kulinarischen Profil noch besser kennen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Vorstellung des Genussführers 2025.

Die „Schmeck den Süden“-Gastronomen erhöhen die Wertschöpfung in der Region durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Erzeugern und leisten dadurch einen wertvollen Beitrag zum Erhalt unserer Extern: Kulturlandschaft (Öffnet in neuem Fenster) in Baden-Württemberg.

Drei-Löwen-Auszeichnung für das Gasthaus zum Adler in Aichtal

Im Rahmen der Vorstellung des neuen Genussführers erhielt Katrin Eßlinger vom Extern: Gasthaus zum Adler in Aichtal (Öffnet in neuem Fenster) die Auszeichnung mit drei Löwen. Das Gasthaus zum Adler ist seit 1. Juli 2024 neu in der Gemeinschaft der „Schmeck den Süden“-Gastronomen dabei. „Das Gasthaus zum Adler in Aichtal ist ein familiengeführtes Restaurant, das Tradition und Moderne verbindet. Als dritte Adlerwirtin führt Katrin Eßlinger den Betrieb mit viel Engagement für Qualität, Regionalität und Genuss. Diese Kombination lädt zu besonderen Genussmomenten ein“, freute sich Minister Hauk bei der Übergabe der Auszeichnung.

Hinter der „Schmeck den Süden“-Kooperation steht ein Qualitätssicherungssystem, durch das Regionalität und Qualität verlässlich geprüft werden. Hierbei wird in der Lebensmittelauswahl auf Produkte mit den Qualitätsprogrammen des Landes, dem Extern: Qualitätszeichen Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) und dem Extern: Biozeichen Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) zurückgegriffen. In den Qualitätsprogrammen sind mittlerweile mehr als 7.000 landwirtschaftliche Betriebe angeschlossen.

„Die im Genussführer vorgestellten Gastronomen zeichnen sich durch ihre Leidenschaft für hochwertige, saisonale und regionale Zutaten aus. Sie bieten ihren Gästen nicht nur köstliche Speisen und Getränke, sondern auch ein einzigartiges Erlebnis, das die Kultur und die Menschen der Region erlebbar macht. Der Genussführer 2025 ist damit gemeinsam mit einem Gutschein für eines unserer ‚Schmeck den Süden‘-Restaurants ein ideales Weihnachtgeschenk, mit dem Sie unsere baden-württembergischen Gastronominnen und Gastronomen unterstützen können. Bei jedem ‚Schmeck den Süden‘-Restaurantbesuch können Sie außerdem Genusstaler sammeln und damit ein Präsent erhalten“, so Minister Hauk.

280 „Schmeck den Süden“-Gastronomen

Die „Schmeck den Süden“-Gastronomen nutzen dieses Marketingprojekt als Basis für ihr regionales Angebot und als Bestandteil zur Qualitätssicherung. Die Tiefe und Breite ihres regionalen Angebots wird klassifiziert und in drei Kategorien, die drei Löwen, eingeteilt.

Der Genussführer 2025 weist rund 280 Gastronomiebetriebe aus, die sich der „​​​​​​​Schmeck den Süden“-Gemeinschaft angeschlossen und sich dazu bereit erklärt haben, sich an vorgegebene Regeln, einschließlich des Dokumentations- und Qualitätssicherungssystems, zu halten. Nur klassifiziert und entsprechend kontrolliert, darf sich eine Gaststätte als „​​​​​​​Schmeck den Süden“-Gastronomiebetrieb präsentieren.

85 Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung

Seit 2017 kam Extern: „​​​​​​​Schmeck den Süden“-Genuss außer Haus (Öffnet in neuem Fenster) hinzu. In diesem Programm steht die verbindliche Verwendung von nachvollziehbaren regionalen Produkten im Vordergrund, die unter anderem gemäß den Qualitätsprogrammen des Landes (Biozeichen Baden-Württemberg und Qualitätszeichen Baden-Württemberg) erzeugt wurden. Das Konzept ermöglicht eine modulare und schrittweise Umsetzung. Es können sowohl einzelne Komponenten als auch Aktionsgerichte aus regionalen beziehungsweise bioregionalen Zutaten sein. Je nachdem wie viele Komponenten und Aktionsgerichte pro Woche angeboten werden, wird der Betrieb mit einem oder zwei „Löwen“ ausgezeichnet. Die teilnehmenden Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung werden jährlich neutral kontrolliert. Die Anzahl der teilnehmenden Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung hat sich von 2019 mit 20 Betrieben auf 45 Betriebe im Jahr 2020 mehr als verdoppelt. Aktuell nehmen 85 Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung teil (Stand November 2024).

Der Genussführer erscheint jährlich in neuer, aktualisierter Auflage. In Kurzporträts wird ein Einblick in die verschiedenen Gastronomiebetriebe und deren Vorzüge gegeben, sodass Gäste ihren nächsten Besuch planen können. Auch in diesem Jahr sind neue Gastbetriebe hinzugekommen, die sich über einen Besuch freuen. Der Genussführer 2025 steht kostenlos zum Download verfügbar und kann Extern: online (Öffnet in neuem Fenster) kostenfrei bestellt werden.

Weitere Meldungen

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung