Lebenslanges Lernen

Land und Verbände unterzeichnen Weiterbildungs-Vereinbarung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann
Staatsministerin Theresa Schopper

Unter dem Titel „GEMEINSAM.FÜR.WEITERBILDUNG“ haben das Land und die Verbände eine neue Vereinbarung des Bündnisses für Lebenslanges Lernen unterzeichnet. Sie enthält gemeinsame Ziele zur Stärkung der Weiterbildung für die kommenden fünf Jahre in sieben Handlungsfeldern.

Die Landesregierung sowie 21 Dachverbände und Organisationen der Weiterbildung haben heute, 20. Juli 2020, unter dem Titel „GEMEINSAM.FÜR.WEITERBILDUNG“ eine neue Vereinbarung für die Jahre 2021-2025 des Bündnisses für Lebenslanges Lernen unterzeichnet. Dazu hat im Literaturhaus in Stuttgart eine Unterzeichnungsfeier stattgefunden, bei der die Vertreterinnen und Vertreter ihre Unterschrift geleistet haben. Die Vereinbarung enthält gemeinsame Zielsetzungen der Bündnispartner für die kommenden fünf Jahre, die in sieben Handlungsfeldern ausgestaltet werden.

„Die Vereinbarung bietet den Rahmen für einen intensiven Austausch und ermöglicht gegenseitige Unterstützung, um Herausforderungen zu begegnen und innovativ zu bleiben. Das brauchen wir, um für die Weiterbildung der Zukunft gut aufgestellt zu sein. Damit stellen wir passgenaue Angebote der Hochschulen ebenso sicher wie die Stärkung digitaler Kompetenzen oder Grundbildungsmaßnahmen für gering qualifizierte Menschen“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann bei der Eröffnung der Veranstaltung und führt weiter aus: „Wir wissen, dass noch einige Aufgaben vor uns liegen: Neue Lehr- und Lernmethoden erproben oder Lehrende der Weiterbildung für die Zukunft qualifizieren. Diese Herausforderungen können wir gemeinsam besser meistern.“

Weiterbildung muss neuen Anforderungen gerecht werden

„Unser heutiges Weiterbildungswesen mit seinem breiten und vielfältigen Angebot lebt von einer Vielzahl an Initiativen und Verbänden aus Gesellschaft, Kirchen und Wirtschaft, von Kommunen und dem Staat. Es muss den Veränderungen unserer Lebens- und Arbeitswelt gerecht werden, die neue Anforderungen an Wissen und Können der Menschen stellt. Die Internationalisierung, der technologische Wandel, die rasant voranschreitende Digitalisierung und der damit verbundene Wandel am Arbeitsmarkt stellen uns beispielsweise vor enorme Aufgaben“, so Staatsministerin Theresa Schopper. „Allerdings geht es nicht nur um Weiterqualifizierung im Beruf, sondern auch um die Möglichkeit des lebenslangen Lernens. Mit dieser Vereinbarung gehen wir den nächsten Schritt, bauen das bisher Erreichte weiter aus und setzen Wegmarken für die nächsten Jahre.“

Sieben Handlungsfelder für die kommenden fünf Jahre

In der neuen Vereinbarung definieren die Partner für die kommenden fünf Jahre sieben Handlungsfelder.

  1. Für das erste Handlungsfeld mit der Überschrift „Strukturwandel in Wirtschaft und Arbeitswelt bewältigen“ streben die Bündnispartner unter anderem an, die wissenschaftliche Expertise zu künftigem Qualifikationsbedarf auszuweiten und Betriebe bei der Personalentwicklung sowie bei digitalen und wirtschaftlichen Transformationsprozessen besser zu unterstützen.
  2. Im zweiten Handlungsfeld „Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken“ sind beispielsweise Maßnahmen vorgesehen, welche die Integration von Zugewanderten und Geflüchteten zum Beispiel durch Sprachkurse fördern, die politische Weiterbildung stärken und zur Eltern- und Familienbildung beitragen.
  3. Drittens haben die Partner vereinbart, die Weiterbildungsberatung in Kooperation des bestehenden Landesnetzwerks Weiterbildungsberatung unter anderem mit der Bundesagentur für Arbeit sowie
  4. viertens Angebote der Grundbildung für Geringqualifizierte weiter auszubauen. In diesem Handlungsfeld steht vor allem die Erwachsenenbildung in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen im Vordergrund.
  5. Den veränderten Bedarfen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird fünftens durch einen Wandel der Angebotsformen Rechnung getragen. Hier soll es zum Beispiel flexiblere und digitale – das heißt orts- und zeitunabhängig abrufbare Lernmöglichkeiten – geben. Außerdem sollen Chancen der aufsuchenden Weiterbildung erprobt werden, das heißt zielgruppenorientierte Maßnahmen, um bildungsbenachteiligte Personen über die herkömmlichen Programmangebote hinaus in ihren Alltagssituationen zu erreichen.
  6. Die Weiterbildungsträger wollen sechstens die Qualität der Weiterbildungsangebote auch weiterhin sicherstellen, unter anderem durch Fortbildungen des Weiterbildungspersonals, sowie
  7. siebtens die gegenseitige Information, Transparenz und Zusammenarbeit im Bündnis weiter fördern.

„Weiterbildung sichert Gegenwart und schafft Zukunft – etwas, was noch nie so elementar war wie in der heutigen Zeit. Denn wir leben in Umbruchszeiten: Digitalisierung, Integration und Wertewandel sind hier nur einige der Stichworte“, sagt Kultusministerin Eisenmann und führt an: „Gerade in solchen Zeiten ist Bildung das Mittel der Wahl. Das zu zeigen und umzusetzen, ist uns das grundlegende Ziel der sieben Handlungsfelder.

Weitere Meldungen

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Krippen-Kinder essen Kartoffelsuppe zu Mittag (Bild: © dpa)
Ernährung

Online-Fachtag „Den Essalltag mit Kindern gestalten“

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Land unterstützt pädagogische Arbeit der Kita-Leitungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Spitzenforschung

Elf Forschungsprojekte aus Baden-Württemberg gefördert

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing