Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Die Polizei Baden-Württemberg beteiligt sich vom 7. bis 13. April 2025 an der europaweiten Geschwindigkeitskontrollwoche. Höhepunkt war am 9. April der europaweite Speedmarathon.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)

Die Polizei Baden-Württemberg beteiligt sich vom 7. bis 13. April 2025 an der europaweiten Geschwindigkeitskontrollwoche mit dem europaweiten Speedmarathon am 9. April 2025. „Wer zu schnell fährt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere. Zu schnelles Fahren ist weiterhin die Unfallursache Nummer 1: Allein im vergangenen Jahr starben 117 Menschen bei Verkehrsunfällen, weil zu schnell gefahren wurde. Deshalb stellen wir gemeinsam mit unseren europäischen Partnern diese Woche das Thema überhöhte Geschwindigkeit in den Fokus unserer Verkehrssicherheitsarbeit“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf die europaweite Geschwindigkeitskontrollwoche.

Als Höhepunkt der ROADPOL-Geschwindigkeitskontrollwoche findet am 9. April 2025 der europaweite Speedmarathon statt, bei dem die Geschwindigkeitsüberwachung rund um die Uhr noch einmal spürbar erhöht wird. Städte, Kommunen und die Polizei stimmen hierbei ihre Überwachungsmaßnahmen auf örtlicher Ebene eng ab, um einen möglichst hohen Kontrolldruck zu erzeugen.

Einsatz modernster Verkehrsüberwachungstechnik

„Geschwindigkeitsverstöße werden häufig bagatellisiert oder als Kavaliersdelikt abgetan. Die Verkehrsunfallstatistik spricht hier aber eine andere, deutliche Sprache: Jeder dritte Verkehrstote verunglückte im vergangenen Jahr wegen überhöhter Geschwindigkeit“, so Innenminister Thomas Strobl. Im Jahr 2024 waren 35 Prozent der tödlichen Verkehrsunfälle auf die Unfallursache Geschwindigkeit zurückzuführen. Deshalb setzt die Polizei Baden-Württemberg auf eine konsequente Überwachung mit einem hohen Kontrolldruck und dem Einsatz modernster Verkehrsüberwachungstechnik. Im vergangenen Jahr hat die Polizei so mehr als 1,6 Millionen Geschwindigkeitsverstöße festgestellt.

„Es geht hier nicht ums Kasse machen, sondern darum, Menschenleben zu retten und schwere Verkehrsunfälle zu verhindern. Und da lassen wir nicht nach, bis alle die Tempolimits ernst nehmen“, so Minister Thomas Strobl abschließend.

Europaweite Geschwindigkeitskontrollwoche

Das Netzwerk ROADPOL e.V. (European Roads Policing Network) ist ein Zusammenschluss der Verkehrspolizeien der Mitgliedsländer der Europäischen Union. Es verfolgt das Ziel, die Sicherheit auf europäischen Straßen zu verbessern und plant hierzu jedes Jahr europaweite Verkehrsüberwachungsaktionen.

Baden-Württemberg beteiligt sich jährlich an insgesamt acht Kontrollwochen zu den Themen Geschwindigkeit, mangelnde Verkehrstüchtigkeit (Alkohol/Drogen), Ablenkung (Handy), Gurt und gewerblicher Güter- und Personenverkehr.

Gib Acht im Verkehr

Polizei Baden-Württemberg: Verkehr

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei