Hochwasserschutz

Zweiter Hochwassertag Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Möhlinwehr bei Breisach.

Die Ereignisse in Braunsbach und Schwäbisch Gmünd im Mai des vergangenen Jahres haben gezeigt, welch verheerende Auswirkungen auch lokal begrenzte Starkregenereignisse haben können. Deswegen ist ein effektives Hochwasserrisikomanagement enorm wichtig.

„Die Ereignisse in Braunsbach und Schwäbisch Gmünd im Mai des vergangenen Jahres haben gezeigt, welch verheerende Auswirkungen auch lokal begrenzte Starkregenereignisse haben können“, sagte Umweltminister Franz Untersteller bei der Begrüßung der über 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des zweiten Hochwassertages Baden-Württemberg im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. „Aufgrund des Klimawandels müssen wir künftig vermehrt mit derartigen unwetterartigen Regengüssen rechnen“, so der Minister weiter. „Um Risiken zu minimieren und Schäden für Mensch und Umwelt möglichst gering zu halten, ist ein effektives Hochwasserrisikomanagement enorm wichtig.“

Effektives Hochwasserrisikomanagement enorm wichtig

Das Land habe in den vergangenen Jahren vielfältige Werkzeuge und Methoden erarbeitet, um auf Hochwasserereignisse gut vorbereitet zu sein, sie effektiv zu bewältigen und eine verbesserte Nachsorge sicher zu stellen, betonte Untersteller: „Zuletzt haben wir eine Strategie für ein kommunales Starkregenrisikomanagement entwickelt, das Städte und Gemeinden dabei unterstützen soll, Gefahren und Risiken besser abzuschätzen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen.“ Kommunen könnten, ergänzte der Minister, für ein Starkregenrisikomanagement eine Förderung von bis zu 70 Prozent erhalten.

Der Hochwassertag Baden-Württemberg soll den Akteuren aus Verwaltung, Krisenmanagement und Ingenieurbüros aufzeigen, wie sie die vorhandenen Instrumente für die Planung ihrer Maßnahmen effektiv nutzen können.  

Ein weiteres Ziel des Hochwassertages sei es, so Untersteller, die Akteure untereinander zu vernetzen. Er betonte: „Um in Zukunft die Risiken durch Überflutungen der Gewässer und Überschwemmungen durch Starkregenereignisse mindern zu können, müssen wir alle gut zusammenarbeiten. Hochwasserrisikomanagement ist eine Gemeinschaftsaufgabe.“ Gemeinsames Handeln sei die bestmögliche Vorbereitung auf das nächste Hochwasser- oder Starkregenereignis.

Weitere Informationen

Das Land stellt jährlich über 50 Millionen Euro für Hochwasserschutzmaßnahmen und für Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerökologie an den landeseigenen Gewässern zur Verfügung. Darüber hinaus hält das Land für den Bau von Hochwasserschutzanlagen und gewässerökologischen Maßnahmen an kommunalen Gewässern rund 40 Millionen Euro bereit.

Programm des zweiten Hochwassertages

Umweltministerium: Hochwasserschutz und Hochwasserrisikomanagement in Baden-Württemberg

Hochwsasserrisikomanagement Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell