Bioökonomie

Zweite Sitzung des Bioökonomiebeirats Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo des Beirats Nachhaltige Biooekonomie Baden-Württemberg (Symbolbild)

Der Beirat „Nachhaltige Bioökonomie“ hat sich zu seiner zweiten Sitzung getroffen. Die Landesregierung wird die im Jahr 2019 beschlossene Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“ weiter umsetzen und dieses wichtige Zukunftsthema fortentwickeln.

„Schon frühzeitig hat die Landesregierung das Potenzial der Bioökonomie für eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft im Land erkannt und sich dafür eingesetzt, dass Baden-Württemberg zu einer bedeutenden Region bei diesem Thema wird. Denn wenn es darum geht, den Klimawandel zu bekämpfen, die Umwelt zu schützen und die Rohstoffversorgung nachhaltig zu gestalten, ist die nachhaltige Bioökonomie ein wichtiger Baustein“, stellte Umweltministerin Thekla Walker anlässlich der zweiten Sitzung des Bioökonomiebeirats in Stuttgart fest. Auch in der neuen Legislaturperiode werde die Landesregierung die im Jahr 2019 beschlossene Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“ weiter umsetzen und dieses wichtige Zukunftsthema fortentwickeln.

„Eine vermehrt biobasierte und kreislauforientierte Wirtschaftsweise stärkt die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft insgesamt. Sie verbindet darüber hinaus die klimapolitischen Ziele mit den wirtschaftlichen Interessen. Dabei sind die Land- und Forstwirtschaft sowie der Ländliche Raum Treiber der Bioökonomie. Wir wollen durch entsprechende Anreize weitere Akteure schaffen und Investitionen in biobasierte Wertschöpfungspfade fördern. Unser Ziel ist es, die starke Stellung Baden-Württembergs als Leitregion weiter auszubauen. Dabei ist der Schutz der natürlichen Ressourcen unabdingbar für die Sicherung der Lebensgrundlagen und eine nachhaltige Entwicklung“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Auch die beiden Vorsitzenden des Beirates, Frau Prof. Iris Lewandowski (Uni Hohenheim) und Herr Dr. Markus Wolperdinger (Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB) unterstrichen in der heutigen Sitzung die Rolle des Landes: „Baden-Württemberg ist für die Entwicklung einer nachhaltigen Bioökonomie hervorragend aufgestellt.“

Bioökonomie als Beitrag zum Klimaschutz und effizienter Rohstoffversorgung

Eines der wichtigsten Themen, das nun im Rahmen der ressortübergreifenden Landesstrategie weiterverfolgt werden soll, ist für das Umweltministerium die Weiterentwicklung von CO2-Recycling-Prozessen und -Technologien nach dem Vorbild der Natur. Dabei werden unter anderem biotechnische Verfahren genutzt, um Kohlenstoff aus der Luft oder konzentriert aus Abgas zu gewinnen und als Rohstoff der Wirtschaft wieder verfügbar zu machen. Eine weitere Priorität der kommenden Zeit hat der Ausbau des „urban mining“ – also der Gewinnung von sekundären Rohstoffen, die in Abfällen und Abwasser der Ballungsräume stecken und bisher oft vernachlässigt werden. „In der Natur finden wir zahlreiche Organismen und biologische Verfahren, die wir bei diesen Herausforderungen der Zukunft nutzen können. Das dazu benötigte bioökonomische Wissen bündeln wir unserer Landesstrategie und bauen es weiter aus“, ergänzte die Umweltministerin.

Agrar-, Forst- und Ernährungssysteme der Zukunft

Im Bereich der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft werden durch die Einbeziehung moderner Schlüsseltechnologien bislang unzureichend genutzte Seitenströme einer höheren Wertschöpfung zugeführt. Zudem wird an neuen Lösungsansätzen für die Primärproduktion gearbeitet, die eine nachhaltige, regionale Herstellung sicherstellen – dies kann bedeuten, dass neue klima-angepasste Sorten eingeführt und neue Methoden im Pflanzenschutz angewandt werden. Dabei werden neue Verwertungspfade etabliert, die zu zukunftsfähigen Arbeitsplätzen im ländlichen Raum führen. Neue biobasierte Materialien kommen zudem bei hochwertigen Anwendungen zum Einsatz zum Beispiel im Leichtbau oder ersetzen problematische Stoffe.

Durch moderne Produktions- und Konversionsverfahren und eine konsequente Nährstoffrückführung trägt die Bioökonomie zum Schutz der natürlichen Ressourcen, der Biodiversität und des Klimas bei. Ziel ist eine moderne biobasierte Kreislaufwirtschaft, die positive Effekte für die Wertschöpfung und Beschäftigung im Ländlichen Raum generiert und die Wettbewerbsfähigkeit der innovativen Unternehmen in Baden-Württemberg sichert.

Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“

Im Jahr 2019 hat die Landesregierung die Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“, die gemeinsam vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft entwickelt wurde, beschlossen. Die Landesstrategie enthält insgesamt 37 konkrete Maßnahmen, mit denen nachhaltige Wirtschaft in Baden-Württemberg erreicht werden soll.

Bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“ wird die Landesregierung vom einem Beirat beraten. In diesem Beirat „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ wirken 17 Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen der Bioökonomie mit und bringen ihr Wissen ein.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bioökonomie und Innovation

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Bioökonomie

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Beirat Nachhaltige Bioökonomie der Landesregierung

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed