Bevölkerungsschutz

Zwei Jahre Nachwuchskampagne im Bevölkerungsschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nachwuchskampagne Bevölkerungsschutz

Nach zwei Jahren Nachwuchskampagne im Bevölkerungsschutz zieht das Land eine erfolgreiche Bilanz. Immer mehr junge Menschen engagieren sich ehrenamtlich im Bevölkerungsschutz. Im Mittelpunkt der Kampagne steht ein multifunktionales Werbemobil, das mit vielseitigen und modernen Angeboten spielerisch an den Bevölkerungsschutz heranführt.

„Seit zwei Jahren begeistert die Nachwuchskampagne junge Menschen für das Ehrenamt im Bevölkerungsschutz. Dank der freiwilligen Unterstützung der vielen Ehrenamtlichen hier im Land ist die Hilfe in der Not gesichert! Diese gesamtgesellschaftliche Aufgabe an die Kinder und Jugendlichen heranzutragen, ihnen die Möglichkeiten des Einbringens in den Bevölkerungsschutz auf vielfältige Weise aufzuzeigen und auch das Gemeinschaftsgefühl zu stärken – all dies wollen wir mit der von mir vor zwei Jahren ins Leben gerufenen Nachwuchswerbekampagne aufzeigen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des zweiten Jahrestages der Nachwuchskampagne im Bevölkerungsschutz.

Mehr junge Menschen für den Bevölkerungsschutz

Das Innenministerium hatte vor zwei Jahren die Nachwuchskampagne „Entdecke den Bevölkerungsschutz - MACH MIT!“ gestartet mit dem klaren Ziel, junge Menschen für die Mitarbeit in den Organisationen und Einrichtungen des Bevölkerungsschutzes zu gewinnen. „Heute ziehen wir eine äußerst positive Bilanz und können stolz darauf sein, dass die Kampagne in den letzten beiden Jahren einen beachtlichen Erfolgskurs eingeschlagen hat. So stieg in den vergangenen fünf Jahren zum Beispiel die Zahl der Mädchen und Jungen in den Jugendfeuerwehren um 13,5 Prozent. Dabei ist der Anteil der Mädchen in diesem Zeitraum mit einem Plus von 47,2 Prozent gewachsen. Die Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchswerbung funktionieren, das ehrenamtliche Engagement in Baden-Württemberg ist ungebrochen“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Im Mittelpunkt der Kampagne steht ein multifunktionales Werbemobil, das mit vielseitigen und modernen Angeboten spielerisch an den Bevölkerungsschutz heranführt. Mit Virtual Reality(VR)-Brillen und dreidimensionalen Effekten können Interessierte virtuell Brände löschen, an Reaktions- und Geschicklichkeitstests teilnehmen und lebensrettende Maßnahmen ausprobieren. Der Helf-O-Mat informierte über individuelle Stärken und Einsatzmöglichkeiten im Bevölkerungsschutz. Das Werbemobil tourte in den letzten zwei Jahren durch Baden-Württemberg und wurde von den Organisationen und Einrichtungen im Bevölkerungsschutz für vielfältige Veranstaltungen ausgeliehen. Aufstellungsorte waren Tage der offenen Tür, Stadtfeste, Messen, Einkaufsnächte und verschiedene Anlässe mit Familien oder Jugendlichen vom Rhein bis ins Allgäu.

Alle Gemeinden und Hilfsorganisationen, Feuerwehren und das THW können das Mobil tageweise buchen. Zukünftig können auch die weiterführenden Schulen zusammen mit den beteiligten Hilfsorganisationen am jährlichen Aktionstag zum Thema Katastrophenschutz das Mobil anfragen.

Kampagnenseite helfen-bw mit Imagefilm und weiteren Informationen

Weitere Meldungen

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen