Lädnlicher Raum

Zwei Ausstellungen auf der Landesgartenschau in Lahr eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landesgartenschau in Lahr (Foto: © dpa)

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch hat zwei Ausstellungen im Treffpunkt Baden-Württemberg auf der Landesgartenschau in Lahr eröffnet. Sie behandeln die Förderung der ländlichen Entwicklung in Baden-Württemberg.

„Rund drei Millionen Hektar Fläche werden in Baden-Württemberg land- oder forstwirtschaftlich genutzt. Dies entspricht etwa 85 Prozent unserer Landesfläche. Die Landbewirtschafter stehen mit ihrer Arbeit für gepflegte Kulturlandschaften, die vielfältige Aufgaben für die Gesellschaft erfüllen. Mit unseren beiden Ausstellungen wollen wir diesen Aspekt den Besuchern der Landesgartenschau Lahr näher bringen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch in Lahr (Ortenaukreis) bei der Eröffnung von zwei Ausstellungen über die Förderung der ländlichen Entwicklung in Baden-Württemberg im Treffpunkt Baden-Württemberg auf der Landesgartenschau Lahr.

Ausstellungen über die Förderung der ländlichen Entwicklung

Die Ausstellungen „Gut investiert: Kulturlandschaft in Baden-Württemberg – Förderprogramme für Ländlichen Raum, Landschaft und Landwirtschaft“ und „Frauen bewegen das Land – Innovativ, qualifiziert, erfolgreich“ sind ab sofort und bis zum 15. Juli zu sehen.

„Die landschaftserhaltenden, umweltschonenden und tierwohlbezogenen Leistungen können die Landwirte nur erbringen, wenn sie dafür einen Ausgleich durch die öffentliche Hand erhalten. Die Weiterentwicklung des Ländlichen Raums ist ein wichtiges Ziel der Landesregierung“, betonte die Staatssekretärin.

13 maßgeschneiderte Förderprogramme

Die Landesregierung habe dafür 13 maßgeschneiderte Förderprogramme aufgelegt, die im Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014-2020, MEPL III, zusammengefasst und von der Europäischen Kommission genehmigt worden seien. In den sieben Jahren der laufenden Förderperiode 2014-2020 stehen für die MEPL-Programme insgesamt 1,8 Milliarden Euro zur Verfügung. Rund 710 Millionen Euro davon zahle die Europäische Union.

„Mit diesem beachtlichen finanziellen Engagement würdigt die EU die Anstrengungen Baden-Württembergs bei der Entwicklung einer zukunftsfähigen Landwirtschaft und der Stärkung des Ländlichen Raums. Die bedeutendsten Förderprogramme sind das Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl ,FAKT, die Landschaftspflegerichtlinie, LPR, das Agrarinvestitionsförderungsprogramm, AFP, und das Regionalentwicklungsprogramm LEADER“, erklärte Staatssekretärin Gurr-Hirsch.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ländlicher Raum

Förderprogramme für Ländlichen Raum, Landschaft und Landwirtschaft – Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014–2020 (MEPL III) (PDF)

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen