Straße

Zusätzliche LKW-Stellplätze auf B 31 bei Rötenbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
"Gigaliner" LKW auf Raststätte

Die neu eröffnete Tank- und Rastanlage an der B 31 zwischen Freiburg und Donaueschingen entschärft die Parkplatzproblematik vor allem für LKW entlang der wichtigen Ost-West Verbindung. Realisiert wurde der Bau durch die Zusammenarbeit mit einer Privatinvestorin.

Eine neue Tank- und Rastanlage an der B 31 bei Rötenbach (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) wurde feierlich eröffnet und an die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer übergeben.

In Zusammenarbeit mit der Privatinvestorin Katrin Vollmer wurde nach über neun Jahren Planungs- und einer Bauzeit von 13 Monaten eine Tank- und Rastanlage errichtet, die sich mit großen Anlagen an Autobahnen durchaus messen lassen kann. Auf einer Fläche von rund 26.000 Quadratmetern wurden insgesamt 40 neue LKW-Stellplätze, ein Autohof mit Tankstelle, WC und PKW-Stellplätzen sowie die erforderlichen Zu- und Abfahrten neu geschaffen.

Zusammenarbeit mit privaten Investoren

Bei der Tankanlage in Rötenbach ist man neue Wege gegangen. Dort stehen die einzelnen Anlagen im Eigentum des jeweiligen Nutzers, die Kosten gemeinsam genutzter Anlagen wurden zwischen Investorin und Bund geteilt.

„Dies ist eine gelungene Variante einer wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen einem privaten Investor und der Straßenbauverwaltung. Mit dieser Anlage können wir die Versorgungslücke entlang der B 31 endlich schließen. Davon profitieren alle Verkehrsteilnehmer – insbesondere die Lkw-Fahrer“, lobte der Parlamentarische Staatsekretär Steffen Bilger, der als Vertreter des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur an der Veranstaltung teilnahm.

Parkplatzproblematik für Lastwagen wird entschärft

Durch den Bau der über zehn Millionen Euro teuren Anlage wird zum einen die Parkplatzproblematik für LKW entlang der wichtigen Ost-West Verbindung entschärft und gleichzeitig eine neue Möglichkeit „zum Pausieren und Auftanken“ für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer geschaffen.

Angesichts eines steigenden Güterverkehrsaufkommens sei der Güterverkehr der Zukunft ohne Lastverkehr nicht zu bewältigen, unterstrich der Amtschef im Landesministerium für Verkehr, Ministerialdirektor Professor Uwe Lahl. „Neben nachhaltigen Lösungen und Weiterentwicklungen im Bereich des Güterverkehrs sowie der Verlagerung von Gütern auf die Schiene wird es weiterhin die Aufgabe der Straßenbauverwaltung sein, die erforderliche Infrastruktur für Lastwagen bereitzustellen. Es hat niemand etwas davon, wenn Lastwagenfahrer-Fahrer zur Einhaltung von Lenk- und Ruhezeiten Standstreifen, Gewerbe- oder gar Wohngebiete zuparken müssen, weil sie keinen geeigneten Parkplatz gefunden haben. Hier geht es letztlich auch um Fragen der Verkehrssicherheit“, sagte der Ministerialdirektor.

Weitere Straßenbauprojekte an der B 31

Der Neubau der Tank- und Rastanlage ist jedoch nicht das einzige laufende Straßenbauprojekt an der B 31 im Bereich Friedenweiler und Rötenbach. Hier stehen auch in Zukunft zahlreiche Maßnahmen auf der Agenda der Straßenbauverwaltung.

„Es ist uns wichtig, dass die vielbefahrene B 31 im Schwarzwald weiter ausgebaut und dadurch noch sicherer wird. Der bisherige dreispurige Ausbau ist ein echtes Erfolgsmodell. Mit dem derzeitigen Bau des dreispurigen Abschnitts zwischen Rötenbach und Löffingen und der Planung der zweiten Brücke über das Gauchachtal arbeiten wir derzeit intensiv an der weiteren Verbesserung dieser Verkehrsachse“, betonte die Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer.

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa