International

Baden-Württemberg präsentiert sich auf Smart City Expo World Congress

Berechne Lesezeit
  • Teilen
International Baden-Württemberg präsentiert sich auf Smart City Expo World Congress

Auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Baden-Württemberg beim Smart City Expo World Congress in Barcelona haben zahlreiche Unternehmen aus Baden-Württemberg innovative Ideen rund um die Themen Smart City, nachhaltige Städte und Metropolen der Zukunft präsentiert.

Staatssekretär für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Patrick Rapp besuchte am 16. November 2022, zusammen mit seinem bayrischen Amtskollegen Roland Weigert den Gemeinschaftsstand des Landes auf der Smart City Expo in Barcelona. Der Smart City Expo World Congress ist der internationale Branchentreffpunkt rund um die Themen Smart City, nachhaltige Städte und Metropolen der Zukunft.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp: „Innovation ist die Antwort auf viele Herausforderungen unserer Zeit. Baden-Württemberg und Bayern sind sehr innovativ mit einer ähnlichen Wirtschaftsstruktur und Wirtschaftskultur. Unser gemeinsames Ziel muss sein, Digitalisierung und Innovation so zu nutzen, dass Kommunen auf Herausforderungen und disruptive Ereignisse besser reagieren können und dauerhaften Belastungen widerstandsfähiger gegenüberstehen. Der Smart City Expo World Congress ist weltweit eines der wichtigsten Events für nachhaltige, zukunftsorientierte Stadtentwicklung. Ich freue mich, dass sich eine Reihe von Unternehmen und Repräsentanten aus Baden-Württemberg mit uns auf den Weg gemacht haben und wir gemeinsam mit unserem Nachbarland Bayern Teil dieses großartigen Schaufensters für innovative und nachhaltige Lösungen sein dürfen.“

Staatssekretär Roland Weigert: „Der Smart City Expo World Congress ermöglicht einen Blick in die nachhaltige Welt von morgen. Unternehmen, Regionen und Kommunen zeigen, mit welchen Schlüsseltechnologien und Konzepten die intelligente Stadt der Zukunft Herausforderungen wie dem Klimawandel begegnet und die Chancen der grünen Energieversorgung oder der klimafreundlichen Mobilität erfolgreich nutzt. Unternehmen und Städte aus Bayern und Baden-Württemberg nehmen in diesem hochdynamischen internationalen Umfeld eine führende Rolle ein. Der bayerische Messeauftritt mit 30 Ausstellern wie auch der baden-württembergische Gemeinschaftsstand sind deshalb ideale Plattformen, um der Weltöffentlichkeit intelligente und innovative urbane Lösungen aus Süddeutschland zu präsentieren.“

An dem von Baden-Württemberg International (BW_I) organisierten Stand des Landes besuchten die beiden Staatssekretäre die Auftritte folgender Unternehmen:

  • 7places GmbH aus Stuttgart
  • BABLE GmbH aus Stuttgart
  • Bechtle Systemhaus Holding AG aus Neckarsulm
  • C.F. Maier Europlast GmbH & Co KG aus Königsbronn
  • DigiPark GmbH aus Stuttgart
  • EKM Global Consulting GmbH aus Baden-Baden
  • ITK Engineering GmbH aus Rülzheim
  • Nexobility GmbH aus Stuttgart
  • KI-P GmbH aus Westhausen
  • SL Rasch GmbH aus Leinfelden-Echterdingen

sowie die Auftritte der e-mobil BW und der Stadt Karlsruhe.

Smart City Expo World Congress

Der Smart City Expo World Congress ist der internationale Branchentreffpunkt rund um Smart City Themen. Neben Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellen, sind Vertreter von Städten und Kommunen sowie einer Vielzahl von Länderbeteiligungen vor Ort. Dazu Rapp: „Auf dem Weg zu einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Stadtentwicklung haben Baden-Württembergs Unternehmen viel zu bieten. Die Angebote von BW_I, an Gemeinschaftsständen auf internationalen Messen teilzunehmen, sind insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen eine gute Möglichkeit, sich weltweit einzubringen und für sich neue Märkte zu erschließen.“

Weitere Meldungen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart