Flüchtlinge

Zahl der neuen Asylsuchenden im Land ist rückläufig

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Flüchtlinge (Foto: dpa)

Die Zahl der neuen Asylsuchenden in Baden-Württemberg geht seit Jahresbeginn deutlich zurück. Im ersten Halbjahr 2016 wurden rund 22.900 Neuankömmlinge registriert. Im gesamten vergangenen Jahr 2015 kamen rund 97.800 Asylsuchende nach Baden-Württemberg. Allein im Oktober 2015 wurden mehr als 17.300 Flüchtlinge gezählt.

„Die Zahl der neuen Asylsuchenden in Baden-Württemberg geht seit Jahresbeginn deutlich zurück. Von Anfang Januar bis Ende Juni wurden rund 22.900 Neuankömmlinge registriert“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. „Die Entwicklung geht in die richtige Richtung – wir bewegen uns aber immer noch auf einem hohen Niveau. Wir müssen weiter für eine deutliche, dauerhafte Reduzierung der Zugangszahlen arbeiten.“

Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2016 waren im gesamten vergangenen Jahr 2015 rund 97.800 Asylsuchende nach Baden-Württemberg gekommen und vom Land registriert. Allein im Oktober 2015, dem bisherigen Höhepunkt der Flüchtlingsbewegung, wurden mehr als 17.300 Flüchtlinge gezählt.

Als Gründe für den Rückgang nannte Strobl die Schließung der sogenannten Balkanroute sowie die Vereinbarungen zwischen der EU und der Türkei. Ein entscheidender Baustein sei auch die Erklärung der Westbalkanstaaten zu sicheren Herkunftsländern zum 24. Oktober 2015 gewesen: „Im Oktober 2015 kamen noch über 1.000 Asylsuchende aus den Westbalkanstaaten nach Baden-Württemberg. Nachdem sie zu sicheren Herkunftsländer erklärt wurden, sind wir jetzt bei unter 300 pro Monat. Das zeigt deutlich, dass die Ausweisung von sicheren Herkunftsländern ein wirksames Mittel zur Begrenzung des Flüchtlingszugangs aus asylfremden Gründen ist“, erklärte der Minister.

Die größte Gruppe der neu registrierten Asylsuchenden – rund 7.600 – kam im ersten Halbjahr 2016 aus Syrien. Weitere wichtige Herkunftsländer waren der Irak (3.300) und Afghanistan (3.100), gefolgt von Gambia (1.800) und Nigeria (900).

Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2015 sind die Zahlen auf dem Niveau des Vorjahres. Damals wurden etwa 22.000 Asylbegehrende in Baden-Württemberg registriert. Die Zahlen stiegen dann aber nach dem Sommer drastisch an. Im zweiten Halbjahr 2015 waren es 75.800 Personen.

Seit Jahresbeginn 2016 ging die Zahl der registrierten Asylsuchenden bislang von Monat zu Monat zurück. Im Januar wurden noch mehr als 8.600 Neuankömmlinge gezählt. Im Februar waren es 5.900, im März 2.400, im April 2.200 und im Mai 2.000. Im Juni waren es nur noch etwa 1.800.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Fachkräfte Allianz Sitzung 2025 Look21
Arbeit

Fachkräfteallianz Baden-Württemberg tagt erneut

Landeserstaufnahmeeinrichtung Freiburg
Migration

Informationsangebot zur Erstaufnahme Geflüchteter erweitert

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Februar 2025

Koffer mit Materialien wie Stiften und farbigen Papierzetteln für Gruppenarbeit
Europäischer Sozialfonds Plus

Rund zwei Millionen Euro für Projekte zur „Sozialen Innovation“

Eine indische Pflegekraft misst die Vitalwerte einer Patientin.
Pflege und Integration

Förderprojekt für ausländische Pflegekräfte wird fortgesetzt

Abgelehnte Asylbewerber steigen in ein Flugzeug. (Foto: © dpa)
Migration

Bilanz des Sonderstabs Gefährli­che Ausländer für 2024 vorgestellt

Bürgermeister der Gemeinde Gutach Siegfried Eckert (zweiter von links), Ministerin Marion Gentges (Mitte) und Maria-Magdalena Dickreiter (Zweite von rechts), eingerahmt von zwei Trachtenträgerinnen.
Auszeichnung

Staufermedaille für Maria-Magdalena Dickreiter

Eine Hand hält eine Aufenthaltsgestattung. (Foto: © dpa)
Migration

Zahl der Härtefalleingaben geht stark zurück

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
Ausbildung

Land fördert Integration von Zugewanderten in Ausbildung

Ein Flüchtling hat in der Erstaufnahmeeinrichtung Eggenstein-Leopoldshafen eine Bezahlkarte in der Hand.
Migration

Erste Bezahlkarten an Geflüchtete übergeben