Artenschutz

Wolf im südlichen Schwarzwald gesichtet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Wolf

In der Nähe von Vöhrenbach im Schwarzwald hat ein Urlauberpaar Fotos eines Wolfs geschossen. 

Die der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) von einem Urlauberpaar über die Badische Zeitung zur Verfügung gestellten Bilder zeigen einen Wolf. Das bestätigte die FVA in Freiburg nach Auswertung der Fotos unter Beteiligung des Dokumentations- und Beratungszentrum des Bundes zum Wolf (DBBW). Die Urlauber hatten das Tier nach eigenen Aussagen am ersten Weihnachtsfeiertag in der Nähe von Vöhrenbach im Schwarzwald-Baar-Kreis aus dem Auto heraus fotografiert.

Der gegenwärtige Aufenthaltsort des Wolfs ist nicht bekannt. Wölfe sind, solange sie ihr Revier noch nicht gefunden haben, ständig in Bewegung und legen große Strecken zurück.

Ob es sich bei dem Wolf um dasselbe Tier handelt, das im November in Bad Wildbad drei Schafe und im Dezember bei Simmersfeld und Bad-Rippoldsau-Schapbach Rotwild gerissen hat, kann nicht geklärt werden.

Das Umweltministerium weist nochmals darauf hin, dass Beobachtungen von wolfsähnlichen Tieren oder Risse umgehend der FVA gemeldet werden sollen. Die FVA ist unter der Telefonnummer 0761 4018-274 zu erreichen.

Umweltministerium: Verhaltensweise beim Zusammentreffen von Mensch und Wolf

Hinweise für Nutztierhalterinnen und Nutztierhalter (PDF)

Handlungsleitfaden: Die Rückkehr des Wolfes (PDF)

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs auf A98 bei Binzen überfahren

Logo des Förderwettbewerbs „Natur nah dran“. (Bild: NABU Baden-Württemberg)
Naturschutz

Weitere Förderung für Blüh- und Grünflächen

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Wichtige Hinweise zum Sammeln von Bärlauch

Landwirtschaft

30 Jahre deutsch-französische Kooperation in der Landwirtschaft