Justiz

Wolf gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Guido Wolf, Minister der Justiz und für Europa (Foto: © dpa)

Justizminister Guido Wolf hat 411 Juristinnen und Juristen aus Baden-Württemberg zum Bestehen des Zweiten juristischen Staatsexamens gratuliert. Gemeinsam mit der Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes, Sintje Leßner, überreichte er die Examensurkunden.

Einen besonderen Tag erlebten am heutigen Freitag 411 Juristinnen und Juristen aus Baden-Württemberg. Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf gratulierte ihnen im Haus der Wirtschaft in Stuttgart zum Bestehen des Zweiten juristischen Staatsexamens.

Minister Wolf sagte: „Endlich ist die ganze Last der Ausbildung und der enorme Druck der Examina von Ihnen genommen. Sie haben eine fordernde Ausbildung und ein überaus anspruchsvolles Examen erfolgreich absolviert. Heute würdigen wir Ihre Arbeit der vergangenen Jahre mit allen ihren Höhen und Tiefen und feiern einen Abschluss, der Ihnen gute Zukunftsperspektiven gibt.“ Gemeinsam mit der Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes, Sintje Leßner, überreichte Minister Guido Wolf im Anschluss den Absolventinnen und Absolventen die Examensurkunden.

Examensbesten erhalten besondere Auszeichnung

Die drei Examensbesten wurden für ihre herausragenden Leistungen gesondert geehrt und erhielten als besondere Auszeichnung je eine Radierung der Künstlerin Karin Brosa aus Essen. Das beste Ergebnis erzielte mit der selten vergebenen Note „sehr gut“ (14,09 Punkte) Harald Rothfuss, der sein Referendariat am Landgericht Freiburg absolviert hatte. Ihm kam auch die Ehre zu, stellvertretend für die Absolventinnen und Absolventen die Examensrede zu halten. Das zweitbeste Ergebnis erzielte Jan-David Geiger (Landgericht Heidelberg, 13,24 Punkte) vor Dr. Maximilian Johannes Eble (ebenfalls Landgericht Heidelberg, 13,08 Punkte).

Für die Rechtsanwaltskammern des Landes sprach der Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer Karlsruhe, Andreas von Hornung, ein Grußwort. Ebenfalls anwesend waren der Geschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Freiburg, Dr. Hans Klees, der Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer Stuttgart, Dr. Frank Hospach, sowie der Präsident der Rechtsanwaltskammer Tübingen, Albrecht Luther.

Weitere Informationen

An der Prüfung zum Zweiten juristischen Staatsexamen haben in diesem Herbsttermin in Baden-Württemberg insgesamt 483 Kandidatinnen und Kandidaten teilgenommen. 411 absolvierten das Examen mit Erfolg. Dies entspricht eine Quote von 85,09 Prozent.

Ein Kandidat (Harald Rothfuss) erzielte die Notenstufe „sehr gut“ (14,09 Punkte). Die Notenstufe „gut“ erzielten 10 Absolventinnen und Absolventen (2,21 Prozent). 81 der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Examensprüfung erreichten die Note „vollbefriedigend“ (17,88 Prozent), 182 Kandidatinnen und Kandidaten schlossen die Prüfung mit der Note „befriedigend“ (40,18 Prozent) und 137 mit „ausreichend“ (30,24 Prozent) ab. Nicht bestanden haben 42 Kandidatinnen und Kandidaten (9,27 Prozent).

Weitere Meldungen

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität