Tourismus

Wolf besucht Landkreis Lörrach

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Tourismusminister Guido Wolf hat den Landkreis Lörrach besucht. Wolf hat in Bad Bellingen Bürgermeister Christoph Hoffmann einen Förderbescheid über 410.000 Euro zur Neugestaltung des Rheinufers überreicht.

Der auch für den Tourismus zuständige Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat den Landkreis Lörrach besucht. Im Biosphärengebiet Schwarzwald sagte Wolf: „Mich beeindruckt das breite touristische Angebot hier im äußersten Südwesten. Heute Morgen haben wir noch die spektakulären Todtnauer Wasserfälle besichtigt, nun stehen wir im Biosphärengebiet Schwarzwald und später geht es weiter zum bekannten Heil- und Ferienort Bad Bellingen.“

Besonders erfreut zeigte sich Wolf, dass das Biosphärengebiet Schwarzwald am 17. Juni 2017 von der UNESCO anerkannt wurde. „Diese wunderschöne Landschaft mit ihrer biologischen und kulturellen Vielfalt ist das reinste Schwarzwaldidyll und Heimat pur. Ich gratuliere allen beteiligten Bürgerinnen und Bürgern, Gemeinden und sonstigen Stellen zu ihrer Initiative und diesem großartigen Erfolg.“ Weiter hob Wolf die wirtschaftliche Bedeutung des Biosphärengebiets Schwarzwald hervor: „Es wäre sicherlich falsch, den Naturschutz auf wirtschaftliche Erwägungen zu reduzieren. Wenn es aber wie vorliegend gelingt, den Naturschutz in einen nachhaltigen Tourismus einzubinden, profitieren alle davon.“

In Bad Bellingen überreichte Minister Wolf Bürgermeister Christoph Hoffmann einen Förderbescheid über 410.000 Euro. Mit diesen Mitteln aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) 2017 soll Bad Bellingen bei der Neugestaltung des Rheinufers unterstützt werden. Guido Wolf: „Gerade an diesen heißen Tagen streben Jung und Alt zum Wasser. Das zeigt: Es ist eine hervorragende Idee, Zugänge zum Rhein zu schaffen und damit die Verbindung zwischen Stadt und Fluss herzustellen. Das neugestaltete Rheinufer wird Bad Bellingen ungemein aufwerten und für Einheimische wie Touristen ein attraktives Freizeitangebot schaffen.“

Weitere Informationen

Das Biosphärengebiet Schwarzwald wurde 2016 eingerichtet. Bei einer Größe von etwa 630 Quadratkilometern erstreckt sich das Gebiet über 28 Gemeinden im Südschwarzwald. Der Internationale Rat des UNESCO-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB) hat am 14. Juni 2017 das Biosphärengebiet Schwarzwald anerkannt. Es ist nach dem 2008 eingerichteten Biosphärengebiet Schwäbische Alb das zweite Biosphärengebiet in Baden-Württemberg.

Ziel der Neugestaltung des Rheinufers in Bad Bellingen ist die Aufwertung des vorhandenen Rheinuferweges durch die Schaffung beleuchteter Wege direkt am Rheinufer, Aussichtsterrassen, Spielplätze, Liegewiesen, Zugänge zum Gewässer, Kanuanlegestellen sowie Naturerlebnisräume.

Mit dem TIP werden wirtschafts- und strukturverbessernde Investitionen angestoßen, die Arbeitsplätze – überwiegend im ländlichen Raum – schaffen.

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Eine Straßenszene in Stuttgart zeigt verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, U-Bahn, Auto und Fahrrad. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Klimaschutz

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzept für alle Kommunen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Fahrzeug,  Flirt,  GoAhead,  Netz1+3a,  Stadler,  Zug,  Railway,  Terminal,  Train,  Train Station,  Transportation,  Vehicle
Schienenverkehr

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Energie und Klimaschutz

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten