Tourismus

Wolf besucht Landkreis Lörrach

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Tourismusminister Guido Wolf hat den Landkreis Lörrach besucht. Wolf hat in Bad Bellingen Bürgermeister Christoph Hoffmann einen Förderbescheid über 410.000 Euro zur Neugestaltung des Rheinufers überreicht.

Der auch für den Tourismus zuständige Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat den Landkreis Lörrach besucht. Im Biosphärengebiet Schwarzwald sagte Wolf: „Mich beeindruckt das breite touristische Angebot hier im äußersten Südwesten. Heute Morgen haben wir noch die spektakulären Todtnauer Wasserfälle besichtigt, nun stehen wir im Biosphärengebiet Schwarzwald und später geht es weiter zum bekannten Heil- und Ferienort Bad Bellingen.“

Besonders erfreut zeigte sich Wolf, dass das Biosphärengebiet Schwarzwald am 17. Juni 2017 von der UNESCO anerkannt wurde. „Diese wunderschöne Landschaft mit ihrer biologischen und kulturellen Vielfalt ist das reinste Schwarzwaldidyll und Heimat pur. Ich gratuliere allen beteiligten Bürgerinnen und Bürgern, Gemeinden und sonstigen Stellen zu ihrer Initiative und diesem großartigen Erfolg.“ Weiter hob Wolf die wirtschaftliche Bedeutung des Biosphärengebiets Schwarzwald hervor: „Es wäre sicherlich falsch, den Naturschutz auf wirtschaftliche Erwägungen zu reduzieren. Wenn es aber wie vorliegend gelingt, den Naturschutz in einen nachhaltigen Tourismus einzubinden, profitieren alle davon.“

In Bad Bellingen überreichte Minister Wolf Bürgermeister Christoph Hoffmann einen Förderbescheid über 410.000 Euro. Mit diesen Mitteln aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) 2017 soll Bad Bellingen bei der Neugestaltung des Rheinufers unterstützt werden. Guido Wolf: „Gerade an diesen heißen Tagen streben Jung und Alt zum Wasser. Das zeigt: Es ist eine hervorragende Idee, Zugänge zum Rhein zu schaffen und damit die Verbindung zwischen Stadt und Fluss herzustellen. Das neugestaltete Rheinufer wird Bad Bellingen ungemein aufwerten und für Einheimische wie Touristen ein attraktives Freizeitangebot schaffen.“

Weitere Informationen

Das Biosphärengebiet Schwarzwald wurde 2016 eingerichtet. Bei einer Größe von etwa 630 Quadratkilometern erstreckt sich das Gebiet über 28 Gemeinden im Südschwarzwald. Der Internationale Rat des UNESCO-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB) hat am 14. Juni 2017 das Biosphärengebiet Schwarzwald anerkannt. Es ist nach dem 2008 eingerichteten Biosphärengebiet Schwäbische Alb das zweite Biosphärengebiet in Baden-Württemberg.

Ziel der Neugestaltung des Rheinufers in Bad Bellingen ist die Aufwertung des vorhandenen Rheinuferweges durch die Schaffung beleuchteter Wege direkt am Rheinufer, Aussichtsterrassen, Spielplätze, Liegewiesen, Zugänge zum Gewässer, Kanuanlegestellen sowie Naturerlebnisräume.

Mit dem TIP werden wirtschafts- und strukturverbessernde Investitionen angestoßen, die Arbeitsplätze – überwiegend im ländlichen Raum – schaffen.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald