Wirtschaft

Wirtschaftsministerkonferenz unterstützt mehrere Initiativen Baden-Württembergs

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (r.) bei der Wirtschaftsministerkonferenz 2018

Die Wirtschaftsminister der Länder haben bei der Wirtschaftsministerkonferenz mehrere Initiativen Baden-Württembergs zu zentralen wirtschaftspolitischen Zukunftsthemen wie Medizintechnik, Automobilwirtschaft oder Nachhaltigkeit unterstützt.

Die Wirtschaftsministerinnen und -minister der Länder haben bei der Wirtschaftsministerkonferenz am saarländischen Bostalsee gleich mehrere Initiativen Baden-Württembergs zu zentralen wirtschaftspolitischen Zukunftsthemen unterstützt.

Innovationshemmnisse in der Medizintechnik beseitigen

Gemeinsam mit ihrem bayerischen Kollegen Franz Josef Pschierer legte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut eine Initiative vor, um den Markteintritt innovativer Lösungen der Medizintechnik zu fördern. „Indem die europäischen Regulierungen für Medizinprodukte verschärft werden, entsteht besonders für kleine und mittlere Unternehmen der Gesundheitswirtschaft ein erheblicher finanzieller und personeller Mehraufwand. Solche Vorgaben müssen wirtschaftsfreundlich eingeführt werden. Nur so können wir die deutsche Medizintechnikindustrie zukunftsfähig machen“, betonte die Ministerin. Deshalb wurde mit der Initiative die Bundesregierung aufgefordert, bei der Implementierung auf die Umsetzbarkeit durch kleine und mittlere Unternehmen sicherzustellen und Unterstützungsangebote für den Zugang zur klinischen Erprobung zu schaffen. Die Initiative wurde einstimmig unterstützt.

Innovative, nachhaltige und klimaschonende Mobilität als Ziel

Auch die Veränderungen in der Automobilindustrie waren Thema. „Bei den Veränderungen der Automobilwirtschaft muss eine innovative, nachhaltige und klimaschonende Mobilität unser Ziel sein“, so Hoffmeister-Kraut. Deshalb forderte die Wirtschaftsministerkonferenz die Bundesregierung auf, sich auf europäischer Ebene gegen eine weitere Verschärfung der CO2-Flottenregulierung zu positionieren. Ansonsten überfordere man die Wirtschaft und nehme in Kauf, dass Verbraucher geschädigt würden. Die bestehenden Grenzwerte definierten bereits eine ambitionierte Zielmarke und schafften Planungssicherheit für Automobilwirtschaft und Politik. Um die durch synthetische Kraftstoffe erzielten Emissionsreduktionen angemessen anrechnen zu können, stimmte die große Mehrheit der Länder der Forderung nach einem Bonussystem in der Flottenregulierung zu.

Nachhaltigkeit ganzheitlich denken

Zu den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft betonte Hoffmeister-Kraut, Nachhaltigkeit müsse ganzheitlich gedacht werden – angefangen bei transparenten Liefer- und Wertschöpfungsketten bis hin zu einer langfristig erfolgreichen Unternehmensstrategie. „Die Plattformökonomie gewinnt zunehmend an Bedeutung. Durch innovative Geschäftsmodelle birgt sie ein milliardenschweres Marktpotential und leistet einen entscheidenden Beitrag, um Ressourcen effizient zu nutzen.“ Diese intelligente Verbindung von Ökologie und Ökonomie stand im Zentrum der baden-württembergischen Initiative, die von allen anderen Ländern unterstützt wurde.

Freien Welthandel stärken

Baden-Württemberg regte zudem gemeinsam mit dem Freistaat Bayern und der Freien und Hansestadt Hamburg an, den freien und regelbasierten Welthandel zu stärken und erhielt hierfür die Unterstützung aller Länder. „Drohende Handelskonflikte und protektionistische Tendenzen stellen exportorientierte Länder wie Baden-Württemberg vor große Herausforderungen. Deutschland ist die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt. Deshalb sollte die Bundesregierung gemeinsam mit den Ländern entschlossen für freien, regelbasierten und fairen internationalen Handel eintreten“, so Hoffmeister-Kraut. Parallel sprach sich die Wirtschaftsministerkonferenz mit großer Mehrheit dafür aus, bilaterale Handels- und Investitionsabkommen weiter voranzutreiben und forderte die Europäische Union auf, ein Freihandelsabkommen mit den USA aktiv weiterzuverfolgen.

Flächendeckende Breitband- und Mobilfunkversorgung

„Gerade für Baden-Württemberg als Flächenland mit einer dezentralen Wirtschaftsstruktur ist eine flächendeckende Breitband- und Mobilfunkversorgung wichtig – sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für die Unternehmen im Land“, so die Ministerin. Eine nachhaltige und zukunftssichernde Kommunikationsinfrastruktur aufzubauen sei eine der zentralen Zukunftsaufgaben für Deutschland. Gemeinsam mit Bayern sprach sich Baden-Württemberg gegen eine Diensteanbieterverpflichtung im Mobilfunk aus.

Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen

Unter baden-württembergischem Vorsitz hatte der Arbeitskreis Umweltschutz eine Initiative eingebracht, um Planungs- und Genehmigungsverfahren bei infrastrukturellen Großvorhaben zu beschleunigen. Die Initiative wurde mit großer Mehrheit beschlossen.

Wirtschaftsministerkonferenz

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus