Coronavirus

„Wir haben noch eine lange Strecke vor uns“

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  

„Auch wenn wir ein erstes Zeichen der Hoffnung sehen, haben wir noch eine lange Strecke vor uns“, sagt Ministerpräsident Winfried Kretschmann in einer Fernsehansprache. Er sei voller Zuversicht, dass man bald gemeinsam auf diese schwere Zeit zurückblicken wird und sagt: „Es war gut, dass wir durchgehalten haben.“

„Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Ostern steht vor der Tür. Das Fest der Auferstehung und das Fest der Hoffnung. Und gerade Hoffnung ist es, die wir in diesen schweren Tagen so dringend brauchen. In diesen Tagen, in denen alles so unwirklich und anders ist.

Auch die Ostertage können wir diesmal leider nicht so begehen, wie wir das sonst gerne tun. Die Osternacht gemeinsam mit anderen in der Kirche feiern. Verwandte besuchen. Oder übers lange Osterwochenende in den Urlaub fahren. All das ist dieses Jahr nicht möglich. Auch ich muss schweren Herzens auf den Besuch bei meinen Enkeln verzichten. Denn auch an den Osterfeiertagen gilt: Jeder Kontakt, den wir vermeiden, hilft bei der Eindämmung der Epidemie. Halten Sie also auch beim Oster-Spaziergang Abstand.

Erstes Signal der Hoffnung

Umso mehr freue ich mich, dass ich Ihnen von einem ersten Signal der Hoffnung berichten kann: Die Maßnahmen, die wir erlassen haben, beginnen zu wirken. Es erkranken zwar immer noch zu viele Menschen. Aber das Virus verbreitet sich deutlich langsamer als vor drei Wochen. Wir sind auf dem richtigen Weg.

Und das ist vor allem Ihr Verdienst, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Sie halten sich diszipliniert an die Vorgaben. Sie beschränken Ihre Kontakte. Sie übernehmen Verantwortung für Ihre Mitmenschen. Dafür möchte ich mich von Herzen bei Ihnen bedanken!

Noch nicht über den Berg

Ich sage aber auch ganz klar: Wir sind noch nicht über den Berg. Wir haben bislang eine Überlastung unserer Krankenhäuser verhindern können – und damit auch die schrecklichen Folgen, die wir in vielen anderen Ländern sehen. Aber wir haben noch eine lange Strecke vor uns.

Mir ist völlig bewusst, dass Sie sich nach einer Rückkehr in Ihr normales Leben sehnen. Doch zum jetzigen Zeitpunkt kann ich Ihnen noch keinen seriösen Vorschlag für Lockerungen machen, auch wenn wir selbstverständlich intensiv an Lösungen arbeiten.

Zum einen ist der Rückgang der Neuinfektionen noch nicht stabil genug. Zum anderen brauchen wir mit Bund, Ländern und Wissenschaft abgestimmte Zeitpläne, bis wann die Voraussetzungen für Lockerungen geschaffen werden können. So braucht es beispielsweise größere Testkapazitäten und ausreichend Schutzausrüstung.

Erst wenn dazu gesicherte Fakten vorliegen, können wir als politisch Verantwortliche belastbare Vorschläge machen. Ansonsten würden wir nur die öffentliche Spekulation anheizen und missverständliche Signale aussenden. Das verbietet sich aber nach meinem Amtsverständnis – erst recht wenn es um Menschenleben geht. Deshalb bitte ich Sie weiterhin um Geduld.

Lockerungen können nur schrittweise erfolgen

Sicher ist aber schon jetzt: Die Lockerungen können nur schrittweise erfolgen. Den nächsten Schritt werden wir am kommenden Mittwoch machen, wenn ich mit der Kanzlerin und meinen Länder-Kollegen das weitere Vorgehen bespreche.

Meine lieben Landsleute, ich verspreche Ihnen: Meine Regierung tut weiter das Menschenmögliche, damit wir gut durch die Krise kommen. Auch wirtschaftlich – deshalb weiten wir die Hilfen etwa für Solo-Selbständige noch einmal um 500 Millionen aus.

Ich kann Ihnen heute aber noch nicht sagen, wann die Krise vorüber ist. Sicher ist aber: Sie wird vorübergehen. Ich bin voller Zuversicht, dass wir in einem Jahr das Osterfest wieder gemeinsam mit unseren Familien und Freunden feiern können. Und ich bin voller Zuversicht, dass wir dann gemeinsam auf diese schwere Zeit zurückblicken werden und sagen: Es war gut, dass wir durchgehalten haben. Und es war gut, dass wir zusammengehalten haben. So haben wir das Schlimmste verhindert. So haben wir viele Menschenleben gerettet. Und so haben wir es geschafft, mit einem neuen Miteinander aus der Krise zu kommen.

Ich bitte Sie: Lassen Sie uns gemeinsam alles dafür tun, dass es so kommt!“

Mediathek: Die Ansprache im Video

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen