Windenergie

Windpark Rote Steige offiziell in Betrieb genommen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Rotor einer Windkraftanlage wird montiert.

Der Windpark Rote Steige bei Michelfeld und Mainhardt wurde offiziell in Betrieb genommen. Dadurch werden klimaschädliche CO2-Emissionen in Höhe von jährlich rund 30.000 Tonnen vermieden, erklärte Umweltminister Franz Untersteller.

Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller hat den Windpark Rote Steige bei Michelfeld und Mainhardt im Landkreis Schwäbisch Hall offiziell in Betrieb genommen. Der Windpark besteht aus sechs Anlagen mit einer Gesamthöhe von 217 Metern und einer Leistung von insgesamt 20,7 Megawatt. Fünf der sechs Anlagen sind in Betrieb, eine weitere befindet sich aktuell noch im Bau. Immissionsschutzrechtlich genehmigt wurde der Windpark im Jahr 2016.

Wichtiger Beitrag zum Klimaschutz

„Der fertiggestellte Windpark wird künftig Jahr für Jahr klimaschädliche CO2-Emissionen in Höhe von rund 30.000 Tonnen einsparen“, sagte der Minister. Dies sei ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz in Baden-Württemberg. „Außerdem belassen die kommunal und regional verankerten Betreiber die mit dem Betrieb des Windparks einhergehende Wertschöpfung in der Region. Auch dies erhöht die Akzeptanz der Anlagen für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort.“

Gutes Beispiel für Potential der Energiewende

Der Windpark Rote Steige sei ein gutes Beispiel für das enorme wirtschaftliche Potenzial der Energiewende, das auch der Bundesverband der deutschen Industrie in seiner aktuellen Klimastudie erkannt habe, so Untersteller weiter. „Klimaschutz rechnet sich, er kann zu einer der wichtigsten ökonomischen Triebfedern der nächsten Jahre werden“, sagte der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

Unnötigerweise bremse jedoch das seit 2017 geltende Erneuerbare-Energien-Gesetz den Ausbau der Windkraft in Süddeutschland aus, betonte Franz Untersteller. Von insgesamt 944 Zuschlägen für Windkraftanlagen in ganz Deutschland seit dem Jahr 2017 sind über 92 Prozent nördlich des Mains gegangen. Lediglich acht Prozent, 74 Anlagen, verteilten sich auf den Bereich südlich der Mainlinie, darunter befindet sich auch ein Projekt mit sieben Anlagen in Baden-Württemberg. „Dass dies eine erhebliche Fehlentwicklung darstellt, scheint auch die neue Bundesregierung erkannt zu haben“, sagte der Umwelt- und Energieminister mit Blick auf den Koalitionsvertrag, der eine bessere regionale Steuerung des Ausbaus der erneuerbaren Energien vorsehe. „Baden-Württemberg wird darauf drängen, dass diese Vereinbarung auch in die Tat umgesetzt wird. Damit auch bei uns im Land künftig wieder mehr sinnvolle Projekte wie der Windpark Rote Steige realisiert werden können.“

Umweltministerium: Windenergieausbau in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch