Strasse

Weniger Lärm durch leise Straßenbeläge

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baustelle an einer neuen Landstraße (Bild: © dpa)

Innovative Technik hilft bei der Lärmsanierung an bestehenden Straßen. 2017 hat Baden-Württemberg rund 30 Kilometer Straßen an Lärmschwerpunkten mit dem sogenannten Flüsterasphalt saniert.

Baden-Württemberg hat 2017 einen großen Schritt bei der Lärmsanierung an bestehenden Bundes- und Landesstraßen gemacht. Auf insgesamt rund 30 Kilometern Straße konnten durch den Einbau spezieller lärmmindernder Fahrbahnbeläge Lärmschwerpunkte entschärft werden. „Unser Ziel ist es, durch weniger Straßenverkehrslärm die Lebensqualität der Menschen zu verbessern. Dazu können auch neue Technologien einen wichtigen Beitrag leisten“, so Verkehrsminister Winfried Hermann.

Der Einsatz lärmmindernder Beläge ist durch die Verringerung des Lärms direkt an der Quelle besonders effizient. Durch eine spezielle Materialzusammensetzung gibt es bei diesen Belägen mehr Hohlräume als bei normalen Straßenbelägen. Statt den Schall zu reflektieren, wird dieser von den Hohlräumen geschluckt. Der Lärmpegel kann dadurch um bis zu vier Dezibel reduziert werden. Bereits eine Verringerung des Lärmpegels um drei Dezibel hat die gleiche Auswirkung wie eine Halbierung der Verkehrsmenge. „Der Einbau dieser Straßenbeläge ist aktiver Lärmschutz, der relativ einfach umsetzbar ist“, erläutert Thomas Marwein, Lärmschutzbeauftragter der Landesregierung. 2017 wurden lärmmindernde Beläge unter anderem auf der B 34 bei Rheinfelden-Warmbach, der B 294 bei Höfen an der Enz, der B 10 bei Stuttgart-Wangen und der B 32 bei Kofeld-Amtzell eingebaut.  

Verbindung von Straßenerhaltung mit Lärmsanierung

Verkehrsminister Hermann freut, dass sich der 2011 eingeleitete Paradigmenwechsel „Erhaltung vor Neu- und Ausbau“ auch hier positiv auswirkt: „Gerade bei der Straßenerhaltung haben wir mit diesen Belägen die Chance, gleich in zweierlei Hinsicht für eine Verbesserung zu sorgen“, so Hermann. Bei jeder Erhaltungsmaßnahme an Fahrbahnen prüft die Straßenbauverwaltung in Baden-Württemberg, ob die Voraussetzungen für einen lärmmindernden Straßenbelag erfüllt sind. Die Hürden hierfür wurden bereits 2016 gesenkt, indem das Land Baden-Württemberg die Auslösewerte für Lärmsanierung an Landesstraßen herabgesetzt hat. Dadurch können Gelder für Lärmsanierungsmaßnahmen schon bei geringerer Lärmbelastung eingesetzt werden.

Land forscht für den Lärmschutz

Noch sind für einige dieser innovativen Belagsbauweisen keine allgemeingültigen Kennwerte zur Lärmminderung durch den Bund definiert. Sie können daher noch nicht in allen Bereichen des Straßenbaus für den Lärmschutz eingesetzt werden. Um die Einsatzmöglichkeiten zu erweitern, bemüht sich das Land intensiv, den Bund bei der Einführung verbindlicher Kennwerte zu unterstützen. 2017 wurden dazu an ausgewählten Fahrbahnbelägen in Baden-Württemberg Lärmpegelmessungen durchgeführt. Anfang 2018 rechnet das Verkehrsministerium mit den Ergebnissen.

Das Land forscht außerdem in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Bauphysik in Stuttgart auch an der Langzeitwirkung von Lärmschutzelementen. Die Erkenntnisse hieraus werden für die Planung neuer Lärmschutzwände genutzt und sollen eventuellen Sanierungsbedarf an bestehenden Lärmschutzwänden zeigen.

Weitere Meldungen

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
Nahverkehr

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Eine Straßenszene in Stuttgart zeigt verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, U-Bahn, Auto und Fahrrad. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Klimaschutz

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Fahrzeug,  Flirt,  GoAhead,  Netz1+3a,  Stadler,  Zug,  Railway,  Terminal,  Train,  Train Station,  Transportation,  Vehicle
Schienenverkehr

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
Nahverkehr

Peter Rumpf wird neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei nimmt weiter Fahrt auf

Eine Elektrotankstelle mit der Aufschrift „E-Mobilität - Ladestation“ (Quelle: © dpa).
Elektromobilität

„EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Verkehrssicherheit

Kein Platz fürs Handy am Steuer