Ökolandbau

Weltleitmesse für die Bio-Branche „Biofach“ eröffnet

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Korb mit Ökoprodukten aus Baden-Württemberg.
Symbolbild

In Nürnberg wurde die Weltleitmesse für die Bio-Branche „Biofach“ eröffnet. Der „Schmeck den Süden. Baden-Württemberg“-Gemeinschaftsstand auf der Messe erfreut sich großer Nachfrage. Das Land ist beim Ausbau des Ökolandbaus auf einem guten Weg.

„Baden-Württemberg ist beim Ausbau des Extern: Ökolandbaus (Öffnet in neuem Fenster) auf einem sehr guten Weg“, sagte Staatssekretärin Sabine Kurtz am 13. Februar 2024 anlässlich der Eröffnung der Weltleitmesse für die Bio-Branche – der Extern: Biofach-Messe (Öffnet in neuem Fenster) in Nürnberg.

Das Land Baden-Württemberg hat das gesetzlich verankerte und ambitionierte Ziel, den Ökolandbau bis zum Jahr 2023 auf 30 bis 40 Prozent auszuweiten. „Für mehr Bio auf dem Acker, in den Regalen und auf den Tellern haben wir in Baden-Württemberg in den vergangenen Jahren zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht. Wir zielen damit auf die gesamte Wertschöpfungskette von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zur Vermarktung. Die Biofach ist die ideale internationale Bühne, auf der sich auch die Bio-Branche aus Baden-Württemberg präsentieren kann“, so Staatssekretärin Sabine Kurtz weiter.

17 Aussteller auf 300 Quadratmetern

Der „Schmeck den Süden. Baden-Württemberg“-Gemeinschaftsstand wird auch in diesem Jahr wieder auf der Biofach in Halle 6 zu finden sein. Die insgesamt 300 Quadratmeter teilen sich 17 Aussteller aus Baden-Württemberg inklusive der Extern: Bio-Musterregionen (Öffnet in neuem Fenster).

Die Firmen Extern: Reichenau-Gemüse eG (Öffnet in neuem Fenster), Extern: Lauffener Weingärtner eG (Öffnet in neuem Fenster), natürlich BIO-Ei GmbH, Extern: Schwarzwaldmilch GmbH Freiburg (Öffnet in neuem Fenster) und die Extern: Obst vom Bodensee Vertriebsgesellschaft (Öffnet in neuem Fenster) sind beispielsweise als Zeichennutzer des Extern: „Biozeichen Baden-Württemberg (BIOZBW)“ (Öffnet in neuem Fenster) am Gemeinschaftsstand vertreten.

Im Qualitätsprogramm BIOZBW gibt es derzeit 126 Zeichennutzer und 1.092 Erzeuger. „Mit dem BIOZBW besteht ein verlässlicher Wegweiser für Verbraucher. Es gewährleistet die regionale Wertschöpfung vom Rohstoff über die Verarbeitung und stellt ein wichtiges Profilierungs- und Differenzierungskriterium in einem anspruchsvollen Markt dar“, ergänzt der Geschäftsführer der landeseigenen Extern: MBW Marketinggesellschaft mbH (Öffnet in neuem Fenster), Dr. Alexander Wirsig.

Nachfrage nach Standplätzen steigt kontinuierlich

Die Nachfrage nach einem Standplatz am Gemeinschaftsauftritt von Baden-Württemberg auf der Biofach steigt von Jahr zu Jahr. Die baden-württembergischen Bio-Erzeuger und -Vermarkter freuen sich über die Unterstützung in ihren Absatzbemühungen für ihre heimischen Bioprodukte und nehmen das Angebot dieses gemeinsamen Auftritts mit steigendem Interesse an.

Auf die Besucherinnen und Besucher am Gemeinschaftsstand freuen sich auch die 14 baden-württembergischen Bio-Musterregionen. Ob handwerklich gebrautes Bio-Bier aus dem Main-Tauber-Kreis, Bio-Hirse aus dem Enzkreis oder Bio-Nudeln vom Bodensee – die am Stand der Bio-Musterregionen präsentierten Produkte beweisen, dass deren Arbeit wirkt und schmeckt. Eine interaktive Baden-Württemberg-Karte regt dazu an, die Vielfalt der Bio-Musterregionen zu erkunden.

Damit in Kantinen, Mensen, Kliniken oder Restaurants künftig mehr regionales Bio in den Topf und auf den Tisch kommt, laden die Bio-Musterregionen gemeinsam mit MLR, MBW und den Bio-Verbänden Küchen-Profis aus der Gastronomie zu geführten Rundgängen über die Fachmesse ein.

Steigerung des Anteils des Ökolandbaus ist Landesziel

Mit dem Landesziel von 30 bis 40 Prozent ökologisch bewirtschafteter Fläche bis zum Jahr 2030 hat sich die baden-württembergische Regierung ein ambitioniertes Ziel gesetzt. Es ist das Ergebnis des Volksbegehrens, des daraus resultierenden Extern: Biodiversitätsstärkungsgesetzes (Öffnet in neuem Fenster) und des aktuellen Koalitionsvertrages. Mit dem Extern: Aktionsplan „Bio aus Baden-Württemberg“ (Öffnet in neuem Fenster) als Maßnahmenbündel leistet das Land dazu einen wesentlichen Beitrag. Mit ihm will das Land die Rahmenbedingungen für bereits ökologisch wirtschaftende Betriebe verbessern und den Neueinstieg in den biologischen Landbau erleichtern. Im Vordergrund stehen dabei die Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Bio-Erzeugnissen und Bio-Lebensmitteln aus Baden-Württemberg sowie eine entsprechende Verbraucherinformation. Ziel ist es, (weitere) Akteure entlang der Wertschöpfungskette einzubeziehen, um die Bio-Wertschöpfungsketten im Land insgesamt zu stärken. Eine externe Download: Evaluierung des Bio-Aktionsplans Baden-Württembergs (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) durch das Extern: Institut für ländliche Strukturforschung (Öffnet in neuem Fenster) vom November 2023 stellt dem MLR mit den umgesetzten Maßnahmen hierbei ein sehr positives Zeugnis aus.

Biofach

Die Biofach ist die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel. Im Jahr 2024 findet die Biofach vom 13. bis 16. Februar 2024 im Messezentrum Nürnberg statt. Die Biofach sieht sich als der Ort, an dem Menschen ihre Leidenschaft für Bio-Lebensmittel und den Bio-Markt teilen, sich kennenlernen und austauschen.

Den „Schmeck den Süden. Baden-Württemberg“-Gemeinschaftsstand teilen sich in diesem Jahr 17 Unternehmen aus Baden-Württemberg, inklusive der Bio-Musterregionen:

  • natürlich BIO-Ei
  • Frießinger Mühle
  • Ceresal
  • Reichenau Gemüse
  • Schwarzwaldmilch
  • Schapfenmühle
  • Heimatsmühle
  • Obst vom Bodensee
  • Schwarzwälder Eismanufaktur
  • Bayer Gemüse- und Fruchtsaft
  • Gustav Heess Oleochemische Erzeugnisse
  • Genuino
  • Biova
  • Stüwer
  • Kornkreis
  • Lauteracher Alb-Feld-Früchte
  • Lauffener Weingärtner eG
  • Biomusterregionen (in wechselnder Besetzung)
  • MBW (Infostand zum BIOZBW, Regionalkampagne und Maßnahmen der MBW)

Öko-Markt

Für 15,3 Milliarden Euro kauften die Deutschen 2022 Bio-Lebensmittel. Der deutsche Bio-Markt ist damit im Jahr 2022 zum ersten Mal in seiner Geschichte geschrumpft. Die Haushalte in Deutschland gaben 3,5 Prozent weniger Geld für biologische Lebensmittel aus. Die Pandemiejahre 2020 und 2021 haben das Bio-Wachstum zuvor enorm vorangetrieben. Der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln lag daher im Jahr 2022, trotz niedrigerer Werte als 2021, immer noch deutlich über dem Niveau der Vor-Pandemie-Jahre von 2019 (AMI Marktbilanz 2023). Die aktuellen Zahlen zum Bio-Markt und zum Bio-Sektor 2023 wird der Extern: Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (Öffnet in neuem Fenster) bei der Biofach 2024 bekannt geben.

Weitere Meldungen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung