Flüchtlinge

Weltflüchtlingstag am 20. Juni

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Flüchtlinge (Foto: dpa)

Laut aktuellen Schätzungen des UN-Hochkommissariats für Flüchtlinge sind derzeit weltweit rund 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Der Weltflüchtlingstag soll daran erinnern, dass sich hinter dieser gewaltigen Zahl Millionen von Einzelschicksalen verbergen.

„Flüchtlinge versuchen, der Gewalt, dem Hunger oder der Perspektivlosigkeit in ihrer Heimat zu entkommen. Wir dürfen den einzelnen Menschen hinter den Zahlen und Statistiken nicht aus den Augen verlieren. Leider gelingt das in der derzeitigen Debatte um Kontingente und Kapazitäten nicht immer“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha anlässlich des jährlich am 20. Juni stattfindenden UN-Weltflüchtlingstags.

„Pakt für Integration“ mit den Kommunen

Im vergangenen Jahr sind rund 100.000 Asylsuchende nach Baden-Württemberg gekommen. „Auch in den nächsten Jahren müssen wir uns auf erhöhte Zugänge einstellen, denn weltweit sind die Krisenherde nicht weniger geworden. Die hohen Zugangszahlen stellen alle Beteiligten in unserem Land vor große Herausforderungen“, so Minister Lucha. Das gelte sowohl für die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, etwa in Behörden oder Schulen, als auch für die vielen ehrenamtlichen Helfer. „Der nächste Schritt ist die Integration derjenigen Geflüchteten mit einer klaren Bleibeperspektive in unsere Gesellschaft. Wenn wir die Erfahrungen aus früheren Phasen mit hoher Zuwanderung nach Deutschland zum Maßstab nehmen, so wird uns diese Aufgabe noch viele Jahre und Jahrzehnte beschäftigen. Integration findet zu einem großen Teil auf der kommunalen Ebene statt. Wir wollen deshalb mit den Kommunen einen ‚Pakt für Integration‘ schließen, um sie bei dieser Mammutaufgabe bestmöglich zu unterstützen“, so Lucha.

Landesregierung macht sich für eine tragfähige europäische Lösung stark

Der Minister betonte auch, dass die Lösung der Flüchtlingskrise zwingend gemeinsamer europäischer Anstrengungen bedürfe. Dazu gehöre zum einen die gerechte Verteilung von Flüchtlingen innerhalb der Staatengemeinschaft und die Bekämpfung der Schlepperkriminalität. Zum anderen müsse sich Europa stärker für die nachhaltige Bekämpfung der Fluchtursachen in den Krisenregionen einsetzen. „Dies sind Aufgaben, die ein einzelner Staat oder gar ein Bundesland nicht allein lösen kann. Die Landesregierung wird sich daher für eine tragfähige europäische Lösung stark machen“, so Lucha.

UNHCR „Weltflüchtlingstag“

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Planung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Keine Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Minister Manne Lucha sitzt mit dem Teilnehmenden des Runden Tisches der Religionen in einem Besprechungsraum
Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Dialog für ein friedliches Zusammenleben

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte