Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).

Am 21. März ist der jährliche Welt-Down-Syndrom-Tag. Mit diesem soll das Bewusstsein und die Aufmerksamkeit für Menschen geschaffen werden, die mit dem Down-Syndrom leben. Die Landesregierung ruft dazu auf, sich für eine inklusive Gesellschaft stark zu machen.

Am 21. März ist der jährliche Welt-Down-Syndrom-Tag. Ziel ist es, das Bewusstsein und die Aufmerksamkeit für Menschen zu schaffen, die mit dem Down-Syndrom leben.

Dazu erklärte Manne Lucha, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration, am 19. März 2023 in Stuttgart: „Das Anliegen, mit dem der internationale World Down Syndrome Day seit 2006 gefeiert wird, ist wichtig. Menschen mit Down-Syndrom leben in unserer Nachbarschaft, in unseren Städten und Gemeinden, begegnen uns im Alltag. Egal ob mit 46 oder 47 Chromosomen: Sie sind Mensch – fröhlich, traurig, glücklich, laut, leise, freundlich, wütend, sie lieben und werden geliebt. Menschen mit Down-Syndrom sind Kinder, Mitschülerinnen und Mitschüler, Kolleginnen und Kollegen, Frau, Mann, Verwandte, Nachbarn. Sie gehen zum Sport, arbeiten, treffen sich mit Freunden. Sehen wir die Stärke jedes Einzelnen und anerkennen wir ihr Recht auf Teilhabe. Das muss in unserer Gesellschaft ankommen. Menschen mit Down-Syndrom und ihre Familien müssen an jedem Tag im Jahr Respekt, Wertschätzung und Unterstützung erfahren. Dazu gehört auch, dass sie Zugang zu Bildung, Arbeit und Gesundheitsversorgung haben und ihre Rechte respektiert werden. Das Ziel muss die vollständige Inklusion sein.“

Die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Simone Fischer sagte: „Familien und Kinder mit Behinderungen haben im Alltag immer noch große Herausforderungen zu bewältigen, stoßen immer wieder auf Barrieren. Kinder benötigen spezielle Therapien, Hilfsmittel müssen beantragt oder sogar erstritten werden. Die Suche nach einem geeigneten Platz in der Kita oder der Schule vor Ort ist meist mit großen Hindernissen verbunden. Eltern und Kindern mit Behinderungen wird immer noch viel zugemutet.“

Inklusion erfordert Aufklärung und konkrete Maßnahmen

Durchschnittlich entschieden sich neun von zehn Frauen und Paare bei einer Diagnose Trisomie 21 für einen Schwangerschaftsabbruch, berichtete Simone Fischer. Und weiter: „Diese Zahl muss aufrütteln. Wir brauchen einen rechtlich abgesicherten und ethisch vertretbaren Umgang mit dem nicht-invasiven Pränataltest, der seit letztem Jahr von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt wird. Und wir müssen noch mehr den Konsequenzen begegnen, die sich aus Behinderungen ergeben. Neben Aufklärung sind der ernstliche Umgang und konkrete Maßnahmen, die das Leben der Menschen im Alltag wirksam verbessern, das A und O. Wir brauchen beispielsweise Arbeitgeber, die Erwachsene mit Down-Syndrom sozialversicherungspflichtig beschäftigen.“

Minister Manne Lucha und die Landesbehindertenbeauftragte wiesen darauf hin, dass es viele Stereotypen gebe, was das Leben von Menschen mit Behinderungen und auch das Down-Syndrom betreffe. Die wirklichen Behinderungen, die das Leben erschweren, seien vielfach bürokratische Hürden sowie eine Gesellschaft, in der es immer noch als Stigma gelte, behindert zu sein. Dies zu ändern sei eine Frage der Einstellung, also der gesellschaftlichen, aber auch eine Frage gesetzlicher Rahmenbedingungen.

Aufruf für eine inklusive Gesellschaft

„Jede und jeder Einzelne hat Einfluss auf das gesellschaftliche Zusammenleben, wie wir einander begegnen, auf unsere Werte und Handlungen. Wenn Ärztinnen und Ärzte sowie Hebammen in ihrer Schlüsselrolle während einer Schwangerschaft bei einer diagnostizierten Behinderung pauschal und ohne differenzierte Auseinandersetzung zum Schwangerschaftsabbruch raten, setzt dies Eltern unter Druck. Es muss unser aller Interesse sein, dass sie bestmöglich darauf vorbereitet sind, wie werdende Eltern in Bezug auf das Thema Behinderung beraten werden können“, so Simone Fischer.

Minister Manne Lucha sagte: „Ich setze mich dafür ein, dass alle Menschen in Baden-Württemberg die gleichen Chancen haben. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu aufgefordert, für die Rechte und Chancen von Menschen mit Behinderungen einzutreten und dazu beizutragen, eine inklusive Gesellschaft zu schaffen, in der alle Menschen gleichberechtigt sind.“

Zum Welt-Down-Syndrom-Tag ruft die Landesregierung dazu auf, sich für eine inklusive Gesellschaft stark zu machen. Einen Teil dazu beitragen soll der Landesaktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, der aktuell mit einem transparenten Beteiligungsprozess unter Federführung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration fortgeschrieben wird. Derzeit werden die vorgeschlagenen Maßnahmen gebündelt und zusammengeführt, anschließend mit den bereits am Prozess beteiligten Gruppen bewertet und dann dem Ministerrat vorgelegt. „Mit der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention sind wir noch nicht zufrieden. Deshalb erarbeiten wir aktuell mit den Menschen mit Behinderungen, deren Angehörigen und Interessenverbänden unter Beteiligung aller Ministerien gezielte Maßnahmen und Vorhaben, die wirksame Verbesserungen im Alltag behinderter Menschen erreichen sollen“, sagte Sozialminister  Manne Lucha.

Mehrere Vereine mit Beratung und Information zum Down-Syndrom

In Deutschland gibt es mehrere offizielle Vereine mit bundesweiter Beratung und Information zum Down-Syndrom. Einige davon sind der Arbeitskreis Down-Syndrom Deutschland e. V., das Deutsche Down-Syndrom InfoCenter sowie das Down-Syndrom-Netzwerk Deutschland e. V. In Baden-Württemberg bieten die Frühförderstellen Unterstützung für Kinder mit Beeinträchtigungen oder Behinderungen, einschließlich Kinder mit Down-Syndrom. Sie beraten, fördern die Entwicklung motorischer Fähigkeiten, Sprache und kognitiver Fähigkeiten und vermitteln an weiterführende Beratungs- und Unterstützungsstellen.

Beteiligungsportal Baden-Württemberg: Landesaktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration: Vorschläge zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention kommentieren

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Krankenhausreform

Kartellamt gegen Zusammenschluss der Uniklinika Heidelberg und Mannheim

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

ELR fördert unterjährig 129 Projekte

Drei Kinder stehen lachend um ein Spielgerät beim Klosterpark Adelberg.
  • Familie

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
  • Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
  • Raumordnungsplanung

Planungsverfahren effizienter und flexibler machen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Neue Landesagentur für Fachkräftezuwanderung

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Auf der Bühne wird eine Konfetikannone gezündet.
  • Sonderpädagogik

Preisverleihung des Wettbewerbs „Zauberhaft“

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Innovationsprogramm Pflege 2024 gestartet

Kinder beim Schwimmunterricht.
  • Sport

Schwimm-Programme ausgebaut

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
  • Stadtentwicklung

Förderung regionaler Innenstadtberater

Gruppenfoto von Grundschülerinnen und -schülern auf der Bühne in einem Veranstaltungssaal
  • Schule

Kinderkongress zur Ganztagsbetreuung

Gruppenbild mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des Schülermedienpreises 2024
  • Medienbildung

Schülermedienpreis 2024 verliehen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
  • Gesundheit

Stechmücken-Saison hat begonnen

Gärtnerhaus in Gemmingen
  • Städtebau

Ortszentrum erfolgreich saniert

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Abschlussveranstaltung von „Girls´ Digital Camps“

Innenminister Thomas Strobl und Stuttgarter Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper umgeben von Personen vor einem Hubschrauber der Luftrettung.
  • Polizei

Blaulichttag in Stuttgart

Ein Student im Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Heidelberg spricht mit einem Patienten.
  • Gesundheit

Schnellere Anerkennungs­verfahren gefordert

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Donata Apelt-Ihling
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Donata Apelt-Ihling

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
  • Hochschule

Studie zu Gehaltsunterschieden an Hochschulen veröffentlicht

Ein altes Stadtgebäude wurde saniert und aufgestockt, um mehr Wohnraum zu schaffen.
  • Wohnraumoffensive

Neue Beratungsgutscheine für Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024