Flurneuordnung

Weitere 1,4 Millionen Euro für die Flurneuordnung Schefflenz – Oberschefflenz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Flurneuordnung Schefflenz-Oberschefflenz

Der Bund und das Land stellen weitere 1,4 Millionen Euro an Fördermitteln für die Flurneuordnung Schefflenz – Oberschefflenz bereit. Durch das Flurneuordnungsverfahren wird das ländliche Wegenetz umfassend modernisiert. Zudem wird der Lebensraum von Rebhühnern verbessert und mit Nahrungshabitaten aufgewertet.

„In den kommenden Jahren wird das ländliche Wegenetz von Oberschefflenz grundlegend erneuert. Mehrere Kilometer an neuen Wegen, aber auch etliche Hektar an Landschaftspflegemaßnahmen, werden sukzessive umgesetzt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 13. Januar 2023 anlässlich der Übergabe eines Förderbescheids von 1,4 Millionen Euro an die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Schefflenz – Oberschefflenz (Nord).

Der Wege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Begleitplan ist das Kernstück einer jeden Flurneuordnung. Im Verfahren Schefflenz – Oberschefflenz (Nord) wurde dieser im September 2022 fertiggestellt. Er beinhaltet primär den Neu- und Ausbau von über zehn Kilometern an land- und forstwirtschaftlichen Wegen. Fast genauso viele nicht mehr benötigte Wege werden rekultiviert, um die Schlaglängen zu vergrößern und die Verkehrssicherheit zu verbessern. Ebenso enthält der Plan aber auch Maßnahmen zur Gewässerentwicklung. Beispielsweise werden in Schefflenz Abschnitte des Auebächleins umgestaltet, so dass die Gewässerdurchlässigkeit verbessert wird.

Überregional bedeutsames Rebhuhnvorkommen in Schefflenz

Zudem umfasst der Plan auch Maßnahmen der Landschaftspflege. In der Planungsphase wird stets der ökologische Artenbestand erhoben und aufgrund dessen besondere Aufwertungen geplant. In Schefflenz gibt es ein überregional bedeutsames Rebhuhnvorkommen. Die Anlage mehrerer Buntbrachen wird deren Lebensraum verbessern und mit Nahrungshabitaten aufwerten.

„Aufgrund der heutigen Bewilligungsübergabe verfügt die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung über alle Finanzmittel, um seine geplanten Maßnahmen in die Realität umzusetzen“, teilte Minister Peter Hauk bei der Übergabe des Förderbescheides an den Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft mit.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnungsverfahren Schefflenz – Oberschefflenz (Nord)

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung und Landentwicklung

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnung

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade