Wirtschaft

Weiterbildungsangebot zum Thema „Mobilitätswirtschaft im Wandel“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)

Die New Mobility Academy bietet Beschäftigten kleiner und mittlerer Unternehmen im Land praxisorientierte Weiterbildungen zum Thema „Mobilitätswirtschaft im Wandel“ an. Das Wirtschaftsministerium trägt 50 Prozent der Teilnahmegebühren.

Heute startet in Stuttgart die neu gegründete New Mobility Academy. Hier können sich ab sofort Beschäftigte kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zum Thema „Mobilitätswirtschaft im Wandel“ weiterqualifizieren. Die Mitarbeitenden können sich im Rahmen von Schulungen zum „New Mobility Manager“, „Electric Mobility Expert“ oder zum „Digital Mobility Expert“ ausbilden lassen. Das Ministerium trägt 50 Prozent der Teilnahmegebühren für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus KMU in Baden-Württemberg. 

„Der Automobil- und Mobilitätsstandort Baden-Württemberg soll auch in Zukunft weltweit führend sein. Wir wollen Vorreiter für klimaschonende Mobilität sein und dadurch den Menschen in unserem Land zukunftsfähige Arbeitsplätze bieten. Dabei kommt der Weiterbildung der Beschäftigten im Land eine entscheidende Rolle zu. Mit unserer New Mobility Academy bilden wir Beschäftigte gezielt in den entscheidenden Zukunftsthemen weiter. Denn nur mit qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden wir den Transformationsprozess meistern“, so Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut

Praxisorientierte Weiterbildung

Die New Mobility Academy wurde vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) gemeinsam mit der Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg, der e-mobil BW GmbH, konzipiert und bietet praxisorientierte Weiterbildung speziell für Mitarbeitende aus kleinen und mittleren Unternehmen. Sie ist wesentliches Element der Mittelstandsoffensive Mobilität des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. Ziel der Offensive ist es, durch Qualifizierung die Position von KMU im Wertschöpfungssystem der Automobilwirtschaft zu stärken. Die thematischen Schwerpunkte des Einführungsmoduls liegen auf dem globalen Mobilitätswandel und den Megatrends in der Automobilwirtschaft. Am 28. Juni finden weitere Module zu den Grundlagen der Fahrzeugelektrifizierung beziehungsweise -automatisierung statt.

Die Teilnahmegebühren pro Modul betragen 600 Euro. Teilnehmende aus KMU mit Sitz in Baden-Württemberg erhalten einen Zuschuss von 50 Prozent. Die jeweils eintägigen Schulungen werden von Dozentinnen und Dozenten aus namhaften Wissenschaftsinstituten und Unternehmen durchgeführt. Sie sind modular aufgebaut und lassen sich einzeln oder als Gesamtpaket belegen. Insgesamt umfasst die komplette Qualifizierung zehn Module. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können innerhalb eines Jahres alle Module durchlaufen und anschließend die Zertifizierung abschließen. 

New Mobility Academy

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene