Steuern

Wechsel an der Spitze des Finanzamtes Lörrach

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Euro-Banknoten

Finanzministerin Edith Sitzmann hat Frank Salaske als neuen Leiter des Finanzamtes Lörrach eingeführt.

Neuer Leiter des Extern: Finanzamtes Lörrach (Öffnet in neuem Fenster) ist Frank Salaske. Finanzministerin Edith Sitzmann führte den Leitenden Regierungsdirektor offiziell in sein Amt ein. Er folgt damit auf Georg Tritschler, der in den Ruhestand verabschiedet wurde, nachdem er das Finanzamt seit 2011 geleitet hatte. „Frank Salaske konnte in seinen unterschiedlichen beruflichen Stationen wichtige Führungsqualitäten erlernen“, so Finanzministerin Edith Sitzmann. „Er bringt damit die besten Voraussetzungen für seine neuen Aufgaben in Lörrach mit.“  

Im Finanzamt Lörrach arbeiten derzeit rund 340 Beschäftigte, darunter sind 50 Anwärterinnen und Anwärter. „Die Ausbildung unseres eigenen Nachwuchses ist eine wichtige Investition, die sich langfristig auszahlen wird. Wir brauchen gute Köpfe, damit wir die Finanzierung von Schulen, Polizei oder Bus und Bahn sicherstellen können“, so Sitzmann. „Durch seine Arbeit als Ausbildungsreferent bei der Oberfinanzdirektion und bei verschiedenen Finanzämtern bringt Frank Salaske in der Nachwuchsgewinnung wertvolle Erfahrungen mit.“ Die Finanzministerin betonte, dass mit dem aktuellen Doppelhaushalt der öffentliche Dienst noch einmal attraktiver werde. Dazu gehöre zum Beispiel eine bessere Bezahlung beim Einstieg in den unteren Besoldungsgruppen, Beförderungsmöglichkeiten und bessere Karrierechancen. „Dies sind wichtige Bausteine, um die Steuerverwaltung zukunftsfest aufzustellen“, sagte die Ministerin. 

Das Finanzamt Lörrach betreut unter anderem rund 85.000 Einkommenssteuerfälle, über 14.000 Umsatzsteuerbearbeitungen und knapp 8000 Gewerbesteuerfälle. Durch die Nähe zu Schweiz und Frankreich sind rund 25.000 Einkommenssteuerfälle sogenannte Grenzgänger-Fälle. Das Steueraufkommen betrug im Jahr 2018 über 935 Millionen Euro.

Lebensläufe

Weitere Meldungen

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Flurneuordnung Walldürn-Reinhard­sachsen/Kaltenbrunn gestartet

Hummeln und andere Tiere finden auf den „Natur nah dran“-Flächen reichlich Nahrung.
Artenschutz

Bewerbungen für „Natur nah dran“ ab sofort möglich

Grünstempel
Bautechnik

Infoveranstaltung zur Anerkennung als Prüfingenieur für Bautechnik

Luftaufnahme der Gärtnerei Kiemle
Landwirtschaft

Leistungsfähiger Gemüsebau im Land

Grafik mit dem Schriftzug Schule@BW - lernen - lehren - kommunizieren
Digitale Bildungsplattform

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte mit openDesk umgesetzt

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Viehstall für die Staats­domäne Hochburg Emmendingen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen