Technologie

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien als Schlüsseltechnologien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. (Bild: © Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut betont anlässlich des Starts eines großen Wasserstoff-Projekts von gemeinsamem, europäischem Interesse die Bedeutung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien.

Anlässlich des Starts des großen Wasserstoff-Projekts von gemeinsamem, europäischem Interesse („Important Projects of Common European Interest“, IPCEI) sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien gehören zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Baden-Württemberg hat den klaren Anspruch, Weltmarktführer in diesem Bereich zu werden. Mit dem IPCEI und einer hoffentlich starken Beteiligung baden-württembergischer Unternehmen können wir unsere Technologieentwicklungen zügig zur Marktreife bringen.“

„Insbesondere im internationalen Wettbewerb ist es wichtig, rasch sichtbar zu werden, um kurz- und langfristig wichtige Exportchancen nutzen zu können. Es gilt nun, die Technologie in konkrete Projekte, Geschäftsmodelle und Arbeitsplätze für den Standort Baden-Württemberg umzusetzen. Dabei kann das IPCEI maßgeblich unterstützen“, so die Ministerin weiter. „Wir dürfen bei der Umsetzung keine Zeit verlieren. Baden-Württemberg steht als Partner bereit, damit das IPCEI Wasserstoff eine Erfolgsgeschichte wird.“

Das Wirtschaftsministerium fördert Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien im Rahmen verschiedener Projekte. „Mit dem Projekt ‚Zero Emission‘ bauen wir unsere Kompetenzen zur Herstellung und zum Handling von Wasserstoff in Baden-Württemberg weiter aus. Lampoldshausen soll zu einem bundesweit einmaligen Leuchtturm im Bereich der Wasserstoffforschung mit Fokus auf Raumfahrt und Mobilität werden“, so Hoffmeister-Kraut. Grüner Wasserstoff gewinne außerdem bei der Energiewende immer weiter an Bedeutung. Dies eröffne einerseits große Chancen für Wirtschaft und Industrie, erfordere aber auch einen massiven Ausbau der Elektrolysekapazitäten. „Mit dem Projekt ‚Elektrolyse made in Baden-Württemberg‘ unterstützen wir daher unsere Unternehmen, die entstehenden Absatzmärkte für Elektrolyse-Technologien zu erschließen und in Zukunft optimal zu nutzen“, sagte die Ministerin.

Ein „Important Project of Common European Interest“ ist ein Vorhaben, das mittels staatlicher Förderung einen wichtigen Beitrag zu Wachstum, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie und Wirtschaft leistet. Wasserstofftechnologien und -systeme werden von der europäischen Kommission als IPCEI-Projekte angesehen. Mit der gemeinsamen Unterzeichnung der Absichtserklärung für das IPCEI Wasserstoff durch die beteiligten Mitgliedstaaten startet nun das Verfahren. Die Absichtserklärung wurde heute feierlich im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft lanciert.
Zeitnah beginnt nun das Interessensbekundungsverfahren des Bundeswirtschaftsministeriums, in dem die Firmen und Konsortien ihre Projektideen als Teil des IPCEI Wasserstoff einbringen können.

Weitere Meldungen

Ein Beamter steht im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim vor einer Wand mit Bildschirmen.
Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum

Porträtbild von Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
Landesregierung

Stegmann scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Amt aus

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (hinten rechts) spricht zu den Sternsingerinnen und Sternsingern.
Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Bund verkündet Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
Integration

Land fördert interkulturelle Elternmentoren-Programme

Roboterarm in einer Fabrik
Ländlicher Raum

Land fördert zehn innovative Unternehmen

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Existenzgründung

Zahl der Start-up-Gründungen kräftig gestiegen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
Forschung

34,9 Millionen Euro für Fraunhofer-Gesellschaft

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Kulturerbe im Osten

Jahresbilanz 2024 des Landesbeauftragten für Vertriebene und Spätaussiedler

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Kreativwettbewerb für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich Investoreninitiative PRI an

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
Digitalisierung

Rekord bei Breitbandförderung

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten.
Cybersicherheit

Cybersicherheits-Check für kleine und mittlere Unternehmen

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt kämpft weiter mit Belastungen