Naturgefahren

Walker fordert zügige Umsetzung der Wassermangelstrategie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Am einem ausgetrockneten Flussufer bilden sich Risse in der Erde. (Foto: dpa)

Umweltministerin Thekla Walker wirbt im Kabinett für eine zügige Umsetzung der Wassermangelstrategie des Landes, da Heiß- und Trockenphasen aufgrund des Klimawandels zunehmen werden. Ziel der Strategie ist es, den Handlungsbedarf zum Umgang mit Wassermangel im Land herauszuarbeiten.

Umweltministerin Thekla Walker hat in der Kabinettssitzung am 13. September 2022 für eine schnelle Umsetzung der Niedrigwasserstrategie des Landes und eine entsprechende Unterstützung geworben: „Wir haben einen extremen Sommer erlebt, geprägt von einer lang anhaltenden Trockenphase, von bedrohlichem Niedrigwasser sowie abnehmenden Grundwasserständen. Diese Heiß- und Trockenphasen werden in Folge des  Klimawandels zunehmen. Deshalb gilt es, die in unserer Wassermangelstrategie  aufgeführten Vorsorgemaßnahmen in der Fläche zügig und zielgerichtet voranzubringen und die notwendigen Ressourcen dafür zur Verfügung zu stellen.“

Ziel der Wassermangelstrategie war es, den Handlungsbedarf zum Umgang mit Wassermangel in Baden-Württemberg herauszuarbeiten. „In Teilbereichen haben wir bereits gut vorgesorgt. In anderen Bereichen muss aber deutlich nachgesteuert werden“, sagte Ministerin Thekla Walker. Aktuell werde ein Arbeitsplan erstellt und mit den betroffenen Ressorts abgestimmt. Denn die Handlungserfordernisse gehen laut Thekla Walker weit über den Bereich der im Umweltministerium angesiedelten Wasserwirtschaft hinaus. Beispielsweise müssten die Anstrengungen mit Blick auf die Grundwasserneubildung durch Wasserrückhalt in der Fläche verstärkt werden – etwa durch angepasste Bodenbewirtschaftung, Revitalisierung von Mooren und Auen sowie nachhaltigem Waldumbau.

Anreize zum Wassersparen verstärken

„Auch Maßnahmen des urbanen Wasserressourcenmanagements müssen an Fahrt gewinnen“, betonte Thekla Walker – etwa Versickerung, Speicherung, Verdunstung und Nutzung von Regenwasser, die den natürlichen Wasserkreislauf stärken. Anreize für Maßnahmen zum Wassersparen oder zum Nutzen wassersparender Technologien in Landwirtschaft, Industrie und im privaten Bereich sollten verstärkt werden.

Thekla Walker ergänzte: „Uns allen muss klar sein, dass wir zukünftig mehr Wasser in Dürrezeiten zum Beispiel zur Trinkwasserversorgung in Ballungsräumen oder in der Land- und Forstwirtschaft benötigen. Die Nutzungskonflikte werden sich verschärfen, weil häufig mehrere Wassernutzer betroffen sind. Da auf Wassermangel nicht mit einzelnen und isolierten Maßnahmen reagiert werden kann, ist ein koordiniertes Vorgehen dringend erforderlich. Mit anderen Worten: Wir müssen den Umgang mit und das Nutzen von Wasser managen.“

Wassermangelstrategie enthält 12-Punkte-Plan

Im Jahr 2020 haben Umwelt- und Landwirtschaftsministerium bereits einen Masterplan Wasserversorgung Baden-Württemberg aufs Gleis gesetzt, mit dem das Land die Kommunen und Wasserversorger im Land unterstützt, den Herausforderungen zu begegnen. Ziel ist es, Klimaresilienzen in der Wasserversorgung zu schaffen, damit auch zukünftig die Bevölkerung sicher mit dem Lebensmittel Nummer eins, dem Trinkwasser, versorgt werden kann.

Die im Juli beschlossene, fachlich ausgearbeitete Strategie im Umgang mit Wassermangel baut auf diesem Masterplan auf. Der in der Wassermangelstrategie entwickelte 12-Punkte-Plan adressiert insbesondere folgende Handlungserfordernisse:

Zukunftsstrategie Wasser und Boden

Aufgrund des Klimawandels wird Wasser auch in Baden-Württemberg zu einem immer knapperen Gut. Aus diesem Grund hat die Landesregierung in ihrem Koalitionsvertrag die sogenannte „Zukunftsstrategie Wasser und Boden“ aufgenommen. In dieser sollen Konzepte und Lösungen entwickelt und umgesetzt werden, um alte und neue Interessen und Nutzungen mit den ökologischen Anforderungen in Einklang zu bringen, insbesondere in der Landwirtschaft.

Die nun erarbeiteten Pläne zum Umgang mit Wassermangelstrategie sowie die aktualisierte Hochwasserstrategie sind wichtige Teile dieser Zukunftsstrategie.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Wassermangelstrategie Baden-Württemberg

Umfassende Strategien gegen Hochwasser, Starkregen und Wassermangel

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg