Wald

Waldzustandsbericht 2023 zeigt weiteren Handlungsbedarf

Blick in den Wald

Der Waldzustandsbericht 2023 weist ein unverändert hohes Schadniveau bei Fichten und Buchen in Baden-Württemberg auf. Eiche, Tanne und Douglasie erholen sich etwas. Mit dem Notfallplan Wald und der Waldstrategie 2050 will das Land die Wälder nachhaltig und zukunftsfest aufstellen.

„Die letzten fünf Jahre zeigen sehr deutlich die besorgniserregenden Folgen des rasanten Klimawandels für unsere Wälder. Er überfordert das natürliche Anpassungsvermögen unserer Waldbäume, gefährdet die Stabilität des Waldökosystems und die Gemeinwohlleistungen. Obwohl dieses Jahr von einer etwas günstigeren Witterung geprägt war, ist die Kronenverlichtung der Buche und der Fichte unverändert kritisch. Der Fichte setzt die Massenvermehrung des Borkenkäfers Buchdrucker stark zu. Die Selbstheilungskräfte der Natur sind wichtig, reichen aber bei weitem nicht aus, um den Wald in Funktion zu halten. Deshalb ist es richtig, dass wir mit dem Notfallplan Wald (PDF) und der Waldstrategie 2050 Instrumente haben und weiterentwickeln, die den Waldakteuren Handlungsoptionen geben, um den Wald an das neue Klima anzupassen und seine vielfältigen Funktionen zu erhalten. Wir brauchen zudem mehr Klimaschutz. Hierzu trägt ein nachhaltig bewirtschafteter Wald und die Nutzung von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft in besonders hohem Maße bei“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, am Donnerstag, 26. Oktober 2023, in Stuttgart anlässlich der Vorstellung des Waldzustandsberichts 2023 (PDF).

In den Erhebungen des Waldzustandsberichts wird der Gesundheitszustand der Wälder über den Nadel- beziehungsweise Blattverlust im Vergleich zu einem voll belaubten Baum taxiert. Zwischen Mitte Juli und Mitte August dieses Jahres wurden an insgesamt 320 Stichprobenpunkten mehr als 7.500 Bäume aufgenommen.

Deutlich höheres Schadniveau als früher

„Der Anteil der Waldfläche mit deutlichen Schäden beläuft sich nach einem leichten Rückgang auf 44 Prozent und die mittlere Kronenverlichtung liegt bei 26,9 Prozent. Trotz der leichten Entspannung liegen wir auf einem deutlich höheren Schadniveau als in den 1980er und 1990er Jahren“, sagte Minister Peter Hauk.

Ein genauerer Blick in die Ergebnisse zeigt große Unterschiede über den Gesundheitszustand der häufigsten Waldbäume. Erholungen zeigen die Eichen mit einer Verbesserung um 4,5 Prozentpunkte sowie die Tannen und die Douglasien mit Verbesserungen von mehr als zwei Prozentpunkten. Der Kronenzustand der Kiefer und des Bergahorns verbessert sich leicht.

Die Baumarten Fichte und Buche, die zusammen deutlich mehr als die Hälfte der Waldfläche in Baden-Württemberg einnehmen, verharren auf einem unverändert hohen Schadniveau. Den Fichten setzen die Borkenkäfer stark zu. Die Ausgangspopulation der Käfer zu Beginn des Jahres war sehr hoch. Nach der langen Vegetationsperiode des letzten Jahres und einem milden Winter konnten viele Käfer erfolgreich überwintern. „Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass die Schadholzmengen in diesem Jahr höher liegen als in den vergangenen drei Jahren“, betonte Minister Hauk. Die unverändert starken Blattverluste der Buchen gehen auf die verzögerten Auswirkungen der letzten Extremwetterjahre und auf eine starke Fruchtbildung zurück.

Klimatische Veränderungen schaden der Buche

„In den wärmsten Regionen des Landes werden ab dem Jahr 2050 klimatische Verhältnisse vorherrschen, die sich nicht mehr mit den Ansprüchen der Buche decken, die sie für das Wachstum benötigt. Jedoch spielt die Buche in den Wäldern des Landes auch in Zukunft noch eine wichtige Rolle, allerdings in Verbindung mit anderen trockenheitstoleranten Baumarten“, sagte Forstminister Hauk. 

„Wir müssen nun weiter entschlossen unsere Klimaschutzziele verfolgen und gleichzeitig den Wald mit einer pfleglichen und vorsorgenden Waldwirtschaft an das neue Klima anpassen. Mit der Waldstrategie Baden-Württemberg haben wir einen Aktionsplan, der die Waldakteure bei diesem Transformationsprozess begleitet. Die Maßnahmen müssen nun konsequent weiter umgesetzt werden. Der insgesamt bessere Gesundheitszustand der jungen Bäume lässt uns hoffen. Genau hier müssen wir mit der Pflege der Wälder ansetzen, um Mischwälder aus klimaanpassungsfähigen Bäumen früh zu fördern sowie den dabei anfallenden Rohstoff Holz bereitzustellen, für die Transformation des Bauwesens und der Wirtschaft. Das bringt uns insgesamt einen großen Schritt weiter auf dem Weg zu unseren Klimaschutzzielen“, betonte Minister Hauk.

Waldzustandsbericht 2023 (PDF)

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldstrategie Baden-Württemberg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Informationskampagne „Das Blatt wenden - Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder“

Landesforstverwaltung Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 10. September 2024

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Tiergesundheit

Land bei Tierseuchen­bekämpfung gut aufgestellt

Woche der Klimaanpassung: Logo
  • Klimawandel

Woche der Klimaanpassung 2024

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Straßenbau

Erhaltungsmaßnahmen müssen verschoben werden

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
  • Weinbau

Land unterstützt Weinbaubranche in umkämpfter Marktsituation

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
  • Heimatpflege

Zehn Heimatmedaillen verliehen

Schömberg
  • Flurneuordnung

Land fördert Flurneuordnung Loßburg-Schömberg

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
  • Sicherheit

Start der Aktion „Sicherer Schulweg“

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
  • Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen kann beginnen

Rieslingtrauben hängen am Stock in einem Weinberg
  • Weinbau

Land unterstützt Winzer bei betrieblicher Risikovorsorge

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Ernährung

Eröffnung der Fruchtsaftsaison 2024

Portrait von Michael Kleiner
  • Wirtschaft

Kleiner wirbt in Polen für den Standort Baden-Württemberg

Landesrat Zadra aus Vorarlberg und Verkehrsminister Hermann präsentieren die unterzeichnete Absichtserklärung.
  • Schienenverkehr

Grenzüberschreitenden Schienenverkehr verbessern

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für zwei Gastronomien im Land

Neubau Forschungszentrum Uni Tübingen
  • Vermögen und Hochbau

Rund 476 Millionen Euro für landeseigene Immobilien

Ein Stocherkahn fährt auf dem Neckar.
  • Wasser

Land fördert naturnahe Ge­wässerentwicklung des Neckars

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Windenergie

Neues Dashboard zum Windkraftausbau

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Bioökonomie

Internationale Biogas-Konferenz in Stuttgart

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Verkehr

Freie Fahrt im Brandbergtunnel

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Landwirtschaft

Hinweise zum Gemeinsamen Antrag 2024

Verkehrsminister Winfried Hermann (links) und Thomas Moser, Vorstandssprecher und Technischer Vorstand der SSB (rechts)
  • Nahverkehr

84 Millionen Euro für Stadtbahnnetz Stuttgart

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Neue Förderlinie zur nachhal­tigen Strukturentwicklung

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Projekt zum Verbraucherschutz in einfacher Sprache

Obstbau
  • Landwirtschaft

Obstbauern am Bodensee erwarten qualitativ gute Apfelernte

Hohenlohe
  • Landwirtschaft

Gemeinsamen Antrag digital beantragen und verwalten