Wald

Waldzustandsbericht 2023 zeigt weiteren Handlungsbedarf

Blick in den Wald

Der Waldzustandsbericht 2023 weist ein unverändert hohes Schadniveau bei Fichten und Buchen in Baden-Württemberg auf. Eiche, Tanne und Douglasie erholen sich etwas. Mit dem Notfallplan Wald und der Waldstrategie 2050 will das Land die Wälder nachhaltig und zukunftsfest aufstellen.

„Die letzten fünf Jahre zeigen sehr deutlich die besorgniserregenden Folgen des rasanten Klimawandels für unsere Wälder. Er überfordert das natürliche Anpassungsvermögen unserer Waldbäume, gefährdet die Stabilität des Waldökosystems und die Gemeinwohlleistungen. Obwohl dieses Jahr von einer etwas günstigeren Witterung geprägt war, ist die Kronenverlichtung der Buche und der Fichte unverändert kritisch. Der Fichte setzt die Massenvermehrung des Borkenkäfers Buchdrucker stark zu. Die Selbstheilungskräfte der Natur sind wichtig, reichen aber bei weitem nicht aus, um den Wald in Funktion zu halten. Deshalb ist es richtig, dass wir mit dem Notfallplan Wald (PDF) und der Waldstrategie 2050 Instrumente haben und weiterentwickeln, die den Waldakteuren Handlungsoptionen geben, um den Wald an das neue Klima anzupassen und seine vielfältigen Funktionen zu erhalten. Wir brauchen zudem mehr Klimaschutz. Hierzu trägt ein nachhaltig bewirtschafteter Wald und die Nutzung von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft in besonders hohem Maße bei“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, am Donnerstag, 26. Oktober 2023, in Stuttgart anlässlich der Vorstellung des Waldzustandsberichts 2023 (PDF).

In den Erhebungen des Waldzustandsberichts wird der Gesundheitszustand der Wälder über den Nadel- beziehungsweise Blattverlust im Vergleich zu einem voll belaubten Baum taxiert. Zwischen Mitte Juli und Mitte August dieses Jahres wurden an insgesamt 320 Stichprobenpunkten mehr als 7.500 Bäume aufgenommen.

Deutlich höheres Schadniveau als früher

„Der Anteil der Waldfläche mit deutlichen Schäden beläuft sich nach einem leichten Rückgang auf 44 Prozent und die mittlere Kronenverlichtung liegt bei 26,9 Prozent. Trotz der leichten Entspannung liegen wir auf einem deutlich höheren Schadniveau als in den 1980er und 1990er Jahren“, sagte Minister Peter Hauk.

Ein genauerer Blick in die Ergebnisse zeigt große Unterschiede über den Gesundheitszustand der häufigsten Waldbäume. Erholungen zeigen die Eichen mit einer Verbesserung um 4,5 Prozentpunkte sowie die Tannen und die Douglasien mit Verbesserungen von mehr als zwei Prozentpunkten. Der Kronenzustand der Kiefer und des Bergahorns verbessert sich leicht.

Die Baumarten Fichte und Buche, die zusammen deutlich mehr als die Hälfte der Waldfläche in Baden-Württemberg einnehmen, verharren auf einem unverändert hohen Schadniveau. Den Fichten setzen die Borkenkäfer stark zu. Die Ausgangspopulation der Käfer zu Beginn des Jahres war sehr hoch. Nach der langen Vegetationsperiode des letzten Jahres und einem milden Winter konnten viele Käfer erfolgreich überwintern. „Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass die Schadholzmengen in diesem Jahr höher liegen als in den vergangenen drei Jahren“, betonte Minister Hauk. Die unverändert starken Blattverluste der Buchen gehen auf die verzögerten Auswirkungen der letzten Extremwetterjahre und auf eine starke Fruchtbildung zurück.

Klimatische Veränderungen schaden der Buche

„In den wärmsten Regionen des Landes werden ab dem Jahr 2050 klimatische Verhältnisse vorherrschen, die sich nicht mehr mit den Ansprüchen der Buche decken, die sie für das Wachstum benötigt. Jedoch spielt die Buche in den Wäldern des Landes auch in Zukunft noch eine wichtige Rolle, allerdings in Verbindung mit anderen trockenheitstoleranten Baumarten“, sagte Forstminister Hauk. 

„Wir müssen nun weiter entschlossen unsere Klimaschutzziele verfolgen und gleichzeitig den Wald mit einer pfleglichen und vorsorgenden Waldwirtschaft an das neue Klima anpassen. Mit der Waldstrategie Baden-Württemberg haben wir einen Aktionsplan, der die Waldakteure bei diesem Transformationsprozess begleitet. Die Maßnahmen müssen nun konsequent weiter umgesetzt werden. Der insgesamt bessere Gesundheitszustand der jungen Bäume lässt uns hoffen. Genau hier müssen wir mit der Pflege der Wälder ansetzen, um Mischwälder aus klimaanpassungsfähigen Bäumen früh zu fördern sowie den dabei anfallenden Rohstoff Holz bereitzustellen, für die Transformation des Bauwesens und der Wirtschaft. Das bringt uns insgesamt einen großen Schritt weiter auf dem Weg zu unseren Klimaschutzzielen“, betonte Minister Hauk.

Waldzustandsbericht 2023 (PDF)

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldstrategie Baden-Württemberg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Informationskampagne „Das Blatt wenden - Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder“

Landesforstverwaltung Baden-Württemberg

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Vorsicht vor gefälschten Online-Shops

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet