Frühkindliche Bildung

Wahl des Landeselternbeirats Kindertagesbetreuung

Eine starke Stimme für Eltern mit Kindern in Kitas und in der Kindertagespflege: 146 Kandidatinnen und Kandidaten stehen für den Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung zur Wahl.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
Symbolbild

Mit dem neuen Extern: Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung (LEBK) (Öffnet in neuem Fenster) gibt die Landesregierung allen Eltern mit Kindern in Kitas und in der Kindertagespflege eine starke Stimme. 146 Frauen und Männer haben sich gemeldet und bewerben sich um einen der Plätze in dem nun gesetzlich verankerten Beratungsgremium. 139 Eltern mit Kindern in Kitas bewerben sich und sieben Eltern aus der Betreuungsform Kindertagespflege.

Die Online-Wahl startet am Donnerstag, 6. März 2025. Bis zum Mittwoch, 12. März 2025, ist die Stimmabgabe möglich.

„Ich freue mich, dass sich so viele Engagierte gefunden haben, die sich für die Belange der Eltern in unseren Betreuungseinrichtungen einsetzen möchten“, sagte der im Kultusministerium für frühkindliche Bildung zuständige Staatssekretär Volker Schebesta. „Die große Zahl der Kandidatinnen und Kandidaten zeigt, dass den Familien eine Vertretung auf Landesebene wichtig ist. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit den neu gewählten Elternvertreterinnen und Elternvertretern.“

Wer darf wählen? 

Wahlberechtigt im Bereich der Kitas sind Elternbeiratsvorsitzende, Gesamtelternbeiratsvorsitzende oder deren jeweilige Stellvertreterinnen beziehungsweise Stellvertreter. Jedem Elternbeirat und jedem Gesamtelternbeirat steht eine Stimme zu, die jeweils von der oder dem Vorsitzenden beziehungsweise der Stellvertreterin beziehungsweise dem Stellvertreter abgegeben werden kann.

Im Bereich der Kindertagespflege sind die Eltern wahlberechtigt. Durch die Betreuung mehrerer Kinder in der Kindertagespflege erhöht sich die Stimmenanzahl der Eltern nicht.

Wer kandidiert? 

Die zur Wahl stehenden Kandidatinnen und Kandidaten werden im Folgenden vorgestellt:

Download: Kandidatinnen und Kandidaten LEBK 2025 Kindertageseinrichtungen (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Download: Kandidatinnen und Kandidaten LEBK 2025 Kindertagespflege (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung

Der LEBK wird künftig aus mindestens neun und höchstens 20 Mitgliedern bestehen. Die Amtszeit startet am 1. April und dauert zwei Jahre. Der LEBK ist die Vertretung der Eltern auf Landesebene, deren Kinder in den Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege gefördert und betreut werden. Er vertritt die Interessen der Eltern der in den Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege geförderten und betreuten Kinder sowie die Interessen der Kinder. Außerdem berät der LEBK des Kultusministeriums in allgemeinen Fragen der Erziehung, Bildung und Betreuung in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege.

Im Frühjahr 2020 hat sich während der Corona-Pandemie eine Landeselternvertretung als private Initiative gegründet. Dieses Engagement hat das Land gewürdigt und aufgegriffen, indem die Landeselternvertretung Kindertagesbetreuung gesetzlich verankert und finanziell mit einer Geschäftsstelle unterstützt wird.

Am 23. November 2024 ist das Extern: Gesetz zur Änderung des Kindertagesbetreuungsgesetzes (KiTaG) (Öffnet in neuem Fenster) in Kraft getreten, in dem der Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung in Baden-Württemberg erstmalig gesetzlich verankert wird. Näheres zur Wahl des LEBK wird in der Verordnung des Kultusministeriums über den Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung geregelt.

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht