Frühkindliche Bildung

Wahl des Landeselternbeirats Kindertagesbetreuung

Eine starke Stimme für Eltern mit Kindern in Kitas und in der Kindertagespflege: 146 Kandidatinnen und Kandidaten stehen für den Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung zur Wahl.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
Symbolbild

Mit dem neuen Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung (LEBK) gibt die Landesregierung allen Eltern mit Kindern in Kitas und in der Kindertagespflege eine starke Stimme. 146 Frauen und Männer haben sich gemeldet und bewerben sich um einen der Plätze in dem nun gesetzlich verankerten Beratungsgremium. 139 Eltern mit Kindern in Kitas bewerben sich und sieben Eltern aus der Betreuungsform Kindertagespflege.

Die Online-Wahl startet am Donnerstag, 6. März 2025. Bis zum Mittwoch, 12. März 2025, ist die Stimmabgabe möglich.

„Ich freue mich, dass sich so viele Engagierte gefunden haben, die sich für die Belange der Eltern in unseren Betreuungseinrichtungen einsetzen möchten“, sagte der im Kultusministerium für frühkindliche Bildung zuständige Staatssekretär Volker Schebesta. „Die große Zahl der Kandidatinnen und Kandidaten zeigt, dass den Familien eine Vertretung auf Landesebene wichtig ist. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit den neu gewählten Elternvertreterinnen und Elternvertretern.“

Wer darf wählen? 

Wahlberechtigt im Bereich der Kitas sind Elternbeiratsvorsitzende, Gesamtelternbeiratsvorsitzende oder deren jeweilige Stellvertreterinnen beziehungsweise Stellvertreter. Jedem Elternbeirat und jedem Gesamtelternbeirat steht eine Stimme zu, die jeweils von der oder dem Vorsitzenden beziehungsweise der Stellvertreterin beziehungsweise dem Stellvertreter abgegeben werden kann.

Im Bereich der Kindertagespflege sind die Eltern wahlberechtigt. Durch die Betreuung mehrerer Kinder in der Kindertagespflege erhöht sich die Stimmenanzahl der Eltern nicht.

Wer kandidiert? 

Die zur Wahl stehenden Kandidatinnen und Kandidaten werden im Folgenden vorgestellt:

Kandidatinnen und Kandidaten LEBK 2025 Kindertageseinrichtungen (PDF)

Kandidatinnen und Kandidaten LEBK 2025 Kindertagespflege (PDF)

Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung

Der LEBK wird künftig aus mindestens neun und höchstens 20 Mitgliedern bestehen. Die Amtszeit startet am 1. April und dauert zwei Jahre. Der LEBK ist die Vertretung der Eltern auf Landesebene, deren Kinder in den Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege gefördert und betreut werden. Er vertritt die Interessen der Eltern der in den Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege geförderten und betreuten Kinder sowie die Interessen der Kinder. Außerdem berät der LEBK des Kultusministeriums in allgemeinen Fragen der Erziehung, Bildung und Betreuung in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege.

Im Frühjahr 2020 hat sich während der Corona-Pandemie eine Landeselternvertretung als private Initiative gegründet. Dieses Engagement hat das Land gewürdigt und aufgegriffen, indem die Landeselternvertretung Kindertagesbetreuung gesetzlich verankert und finanziell mit einer Geschäftsstelle unterstützt wird.

Am 23. November 2024 ist das Gesetz zur Änderung des Kindertagesbetreuungsgesetzes (KiTaG) in Kraft getreten, in dem der Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung in Baden-Württemberg erstmalig gesetzlich verankert wird. Näheres zur Wahl des LEBK wird in der Verordnung des Kultusministeriums über den Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung geregelt.

Weitere Meldungen

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Schülerinnen mit Smartphones
Schule

Land schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Gesundheit

Hitzeschutz in Kitas und Grundschulen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg