Verkehr

Vorübergehend längere Gütermotorschiffe zwischen Basel und Rheinfelden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Containerhafen in Weil am Rhein (Bild: Manfred Grohe)

Aufgrund der anhaltenden Sperrung der Rheintalstrecke und den daraus resultierenden Engpässen im Gütertransport auf der Schiene, sind bis Ende Oktober vorübergehend zwischen Basel und Rheinfelden längere Gütermotorschiffe bis 135 Meter zugelassen.

Die Schweizerischen Rheinhäfen (SRH) können mit Zustimmung des Bundesamtes für Verkehr (BAV) und der zuständigen deutschen Behörden bis Ende Oktober längere Gütermotorschiffe zwischen Basel und Rheinfelden zulassen. Damit kann die Schifffahrt einen zusätzlichen Beitrag zur Entschärfung der schwierigen Situation leisten, die im Güterverkehr wegen des Unterbruchs der Rheintalbahn besteht.

Bis voraussichtlich 2. Oktober 2017 ist die Bahnstrecke Karlsruhe - Basel wegen beschädigter Bahngleise unterbrochen. Dies führt zu erheblichen Engpässen im Gütertransport auf der Schiene. Die Schifffahrt auf dem Rhein kann einen Teil der blockierten Güter übernehmen. Doch dürfen zwischen Basel und Rheinfelden derzeit nur Schiffe mit einer Länge von höchstens 110 Metern Länge verkehren. Dies betrifft konkret die südlichen Hafenteile Birsfelden und Muttenz.

Strenge Auflagen für die Durchfahrt durch Basel

Auf Anfrage der SRH hat das BAV in Absprache mit dem Verkehrsministerium des Bundeslandes Baden-Württemberg beschlossen, vorübergehend 135 Meter lange Schiffe zum Verkehr auf der Strecke Basel - Rheinfelden zuzulassen. Auf diesen Schiffen gibt es noch freie Kapazitäten, die einen Beitrag zur Entschärfung der Situation leisten können. Die Ausnahmegenehmigung, die auf Basis der Schifffahrtspolizeiverordnung Basel - Rheinfelden möglich ist, wird in der Schweiz von den SRH erteilt, für deutsches Gebiet vom Regierungspräsidium in Freiburg im Breisgau. Sie gilt bis zum 31. Oktober 2017.

Weil die Fahrt durch die Stadt Basel nautisch sehr anspruchsvoll ist, werden zur Reduzierung der Gefahren strenge Auflagen festgelegt. Dazu zählt unter anderem ein obligatorischer Lotse auf dem Schiff mit klar umschriebenen Kompetenzen und Aufgaben. Ausserdem dürfen diese längeren Schiffe nur bis zu einem bestimmten Wasserstand des Rheins verkehren. Bereits jetzt sind auf dem Rhein unterhalb der Mittleren Brücke in Basel Schiffe mit einer Länge bis 135 Metern zugelassen und haben sich bewährt.

Für Rückfragen

Schweizerisches Bundesamt für Verkehr

0041 (0)58 462 36 43

presse@bav.admin.ch

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg