Justiz

Vorträge und Diskussionsrunde rund um das Thema „Cybercrime“

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Justiz Vorträge und Diskussionsrunde rund um das Thema „Cybercrime“

Beim vierten „Talk im Prinzenbau“ des Justizministeriums gab es verschiedene Vorträge und eine Diskussionsrunde mit Experten rund um das Thema „Cybercrime“. Für die Straftaten, die im Zeitalter und mit den Mitteln der Digitalisierung begangen werden, braucht es auch die Ermittlungsinstrumente des Digitalisierungszeitalters.

Am 26. Oktober 2022 hat das Ministerium der Justiz und für Migration zum vierten „Talk im Prinzenbau“ in den Weißen Saal des Extern: Neuen Schlosses (Öffnet in neuem Fenster) eingeladen. An diesem Abend standen Auswirkungen und Ausbreitung von „Cybercrime“ im Vordergrund.

Die immer weiter fortschreitende Digitalisierung aller Bereiche des gesellschaftlichen und des wirtschaftlichen Lebens führt auch zu einem wachsenden Missbrauch von digitalen Endgeräten und des Internets zur Begehung von Straftaten. In Baden-Württemberg sollen daher die bisherigen Strukturen der Verfolgung von solchen Straftaten zugunsten eines Cybercrime-Zentrums umgebaut werden. Das neu geschaffene Cybercrime-Zentrum soll über eine landesweite Strafverfolgungszuständigkeit verfügen.

Cybercrime-Zentrum soll Zusammenarbeit aller Akteure verbessern

In ihrer Eröffnungsrede sagte die Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges: „Für die Straftaten, die im Zeitalter und mit den Mitteln der Digitalisierung begangen werden, braucht es auch die Ermittlungsinstrumente des Digitalisierungszeitalters. Durch ein Cybercrime-Zentrum können wir die Zusammenarbeit aller Akteure verbessern – gerade auch mit anderen Ländern und dem Bund und sogar über Landesgrenzen hinaus“.

Nach der Begrüßung durch Ministerin Gentges ergänzte der Leitende Oberstaatsanwalt bei der Extern: Generalstaatsanwaltschaft Köln (Öffnet in neuem Fenster) Markus Hartmann durch seinen Vortrag. Hartmann ist Leiter der Extern: nordrhein-westfälischen Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime (ZAC NRW) (Öffnet in neuem Fenster) in Köln.

Markus Hartmann sagte: „Wir würden uns als ZAC NRW sehr freuen, wenn Baden-Württemberg ebenfalls ein Cybercrime-Zentrum bekommt und wir so gemeinsam die Kriminalität im Netz noch effektiver und vor allem im noch engeren Austausch bekämpfen können.“

Anschließend konnte sich das Publikum im Rahmen einer gemeinsamen Diskussionsrunde einbringen und Fragen beziehungsweise Beiträge beisteuern.

Erörtert wurden insbesondere die Zusammenarbeit mit anderen Strafverfolgungsbehörden, die bestehenden Strukturen bei der Bekämpfung von Extern: Cybercrime (Öffnet in neuem Fenster) in Baden-Württemberg, aber auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz gerade im Bereich der Erkennung von kinderpornographischem Bildmaterial.

„Talk im Prinzenbau“

Initiiert wurde die Reihe „Talk im Prinzenbau“ durch das Ministerium für Justiz und Migration im Mai 2018, um mit Gästen aus Politik, Wissenschaft, Verbänden, Medien und Verwaltung spannende Debatten zu aktuellen Themen zu führen.

Die Veranstaltung wurde nach einer coronabedingten Pause fortgesetzt und fand dieses Mal im Neuen Schloss statt, um etwaigen pandemiebedingten Beschränkungen vorzubeugen.

Weitere Meldungen

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die über­betriebliche Berufsausbildung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität in 2024

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Gute Übernahmequoten bei Berufsausbildungen

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Blick auf die Baustelle von Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 alleine tragen

Sirene
Krisenmanagement

Neues Sirenenförderprogramm aufgelegt

CyberSicherheitsForum 2025
Cybersicherheit

Siebtes CyberSicherheitsForum am 27. November 2025

von links nach rechts: Amtschef Elmar Steinbacher, Jusitzministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Jens Altemeier und Generalstaatsanwalt Frank Rebmann
Justiz

Neuer Leitender Oberstaatsanwalt in Tübingen

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour Nachhaltig Bauen
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvertriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei