Gesundheit

Vor Hantavirus-Infektionen schützen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Nagetier auf Wiese

Das von Nagern übertragene Hantavirus kann schwerwiegende Erkrankungen verursachen. Um sich zu infizieren, reicht es bereits, erregerhaltigen Staub einzuatmen. Daher sollte man den Kontakt mit eingetrockneten Ausscheidungen von Nagern vermeiden. Darüber hinaus gibt es weitere Schutzmaßnahmen, die vor einer Infektion schützen können.

Das Landesgesundheitsamt erwartet für das kommende Jahr eine erhöhte Hantavirus-Aktivität in Baden-Württemberg. Das Virus wird von infizierten Tieren wie Rötelmäusen oder Wanderratten übertragen. Es verursacht bei Menschen Grippe-ähnliche Symptome bis hin zu Blutdruckabfall und Nierenversagen. Da Eichen und Buchen im Land derzeit reichlich Früchte tragen, herrschen optimale Nahrungsbedingungen für die tierischen Überträger des Hantavirus.

„Die Erfahrungen aus den letzten Jahren haben gezeigt, dass Hantavirus-Ausbrüche regelmäßig nach Buchenmast-Jahren auftreten“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha. „Unterschlupf- und Nistmöglichkeiten wie Sperrmüll oder Altreifen im Garten sollten jetzt beseitigt werden, um Nager-Ansiedlungen zu vermeiden“ so der Minister weiter. Zudem sollten mögliche Eintrittsstellen für Nager am Haus abgedichtet werden.

Infektion über die Luft

Nach den Meldedaten des Landesgesundheitsamts Baden-Württemberg wurden im Jahr 2017 nach einer Buchenmast im Jahr zuvor rund 935 Hantavirus-Erkrankungen registriert. Im Jahr 2012 wurden ebenfalls nach einem Buchenmastjahr mehr als 1.700 Fälle verzeichnet. Dr. Karlin Stark, Abteilungspräsidentin des Landesgesundheitsamtes: „Das Hantavirus ist ein tückischer Erreger, der schwerwiegende Erkrankungen verursachen kann. Insbesondere in Gebieten mit hohem Buchenwaldanteil wie beispielsweise auf der Schwäbischen Alb sollten die Extern: Schutzmaßnahmen (Öffnet in neuem Fenster) bekannt gemacht und vorsorglich angewendet werden.“

Der Mensch infiziert sich mit Hantaviren vor allem über das Einatmen erregerhaltigen Staubes. Aus diesem Grund sollte der Kontakt mit eingetrockneten Ausscheidungen von Nagern vermieden werden. Ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht insbesondere bei Tätigkeiten, bei denen Staub aufgewirbelt wird, beispielsweise bei Holzarbeiten im Wald und Garten sowie bei Reinigungs-, oder Aufräumarbeiten von Kellern, Schuppen, Scheunen und Ställen. Im Vorfeld der Reinigungsarbeiten sollten die betreffenden Flächen daher zunächst mit handelsüblichem Desinfektionsmittel besprüht werden, um den Staub zu binden. Die anschließende Entsorgung von Mäusekadavern und Nager-Ausscheidungen können das Infektionsrisiko senken.

Das Hanta-Virus

Hantavirus-Erkrankungen verlaufen meist ähnlich wie Grippe mit Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen. In schweren Fällen kann es auch zu einem vorübergehenden Nierenversagen kommen. Das gemeinsame Auftreten von hohem Fieber, Rücken- und Bauchschmerzen sowie Probleme beim Wasserlassen kann auf eine mögliche Hantavirus-Infektion hinweisen und sollte mit dem Hausarzt besprochen werden.

Extern: Vorhersage-Karte mit vom Hantavirus besonders betroffenen Gebieten (Öffnet in neuem Fenster) 

Extern: Online-Ratgeber des Robert Koch-Instituts zur Hantavirus-Erkrankung (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Der Landesverdienstorden des Landes Baden-Württemberg.
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung