Vogelgrippe

Vogelgrippe H5N8 im Vogelpark Neureut festgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Vogelschwarm am Himmel (Quelle: dpa).

Bei zwei toten Trauerschwänen im Vogelpark Neureut (Stadt Karlsruhe) wurde das hochansteckende Vogelgrippevirus H5N8 festgestellt. Bei drei weiteren verendeten Trauerschwänen finden derzeit noch Abklärungsuntersuchungen statt.

Die erforderlichen tierseuchenrechtlichen Maßnahmen in dem betroffenen Vogelbestand wurden bereits veranlasst. Zudem haben die Stadt und der Landkreis Karlsruhe eine Allgemeinverfügung erlassen, mit der ein Sperrbezirk im Radius von drei Kilometern und ein Beobachtungsgebiet mit einem Radius von zehn Kilometern um den betroffenen Vogelpark eingerichtet werden.

Die Restriktionsgebiete gelten ab Samstag, 11. Februar 2017 und beinhalten die Aufstallungspflicht von Geflügel, diverse Verbringungsbeschränkungen für Geflügel und Geflügelerzeugnissen sowie die strenge Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen, um eine Weiterverbreitung der Geflügelpest zu verhindern. Diese Beschränkungen in den Restriktionsgebieten gelten für die Dauer von insgesamt 21 Tagen. Ausnahmeregelungen sind mit Genehmigung des Veterinäramtes möglich. Zudem gibt es ein Verbot von Geflügelausstellungen oder -märkten.

Da es sich um gehaltene Vögel in einem Vogelpark handelt, unternimmt die Veterinärverwaltung alle Anstrengungen, um einen Großteil der Tiere nicht töten zu müssen. Insbesondere für Tauben gibt es bisher keine Hinweise, dass sie sich mit dem Virus anstecken können oder bei der Seuchenverbreitung eine entscheidende Rolle spielen. Diese derzeitige Ausnahme von der Tötung wird jedoch ganz entscheidend von den weiteren Untersuchungsbefunden abhängen.

Die betroffene Vogelpark wurde gesperrt und kann von Besuchern bis zur Aufhebung der seuchenhygienischen Maßnahmen nicht mehr betretenen werden.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Vogelgrippe

Landkreis Karlsruhe

Stadt Karlsruhe

Allgemeinverfügung Sperrbezirk

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet