Biodiversität

Vierter Streuobstpreis des Landes ausgeschrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Landwirt bei der Mostäpfellese mit Erntehelfern auf seiner Streuobstwiese. (Foto: © dpa)

Das Land hat den vierten Streuobstpreis Baden-Württemberg unter dem Motto „SortenReich Streuobstwiese – Wir fördern Vielfalt!“ ausgeschrieben. Gewürdigt werden Streuobst-Engagierte, die sich in besonderem Maße für die Förderung der Sortenvielfalt einsetzen. Bewerbungen sind bis 30. September 2021 möglich.

„Unsere Streuobstbestände prägen die Kulturlandschaft Baden-Württembergs. Sie sind wichtig für den Erhalt der Biodiversität – nicht nur wegen ihres Artenreichtums, sondern auch wegen ihren beachtlichen genetischen Ressourcen in Form von Obstsorten. Mit dem vierten Streuobstpreis des Landes möchten wir Streuobst-Engagierte auszeichnen, die sich bedeutend für die Sortenvielfalt auf den Streuobstwiesen einsetzen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Mit dem Streuobstpreis Baden-Württemberg zeichnet das Land alle zwei Jahre Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen aus, die sich vorbildlich für den Erhalt der Streuobstwiesen engagieren. Unter dem Motto ‚SortenReich Streuobstwiese – wir fördern Vielfalt!‘ widmet sich der Wettbewerb im Jahr 2021 der fruchtigen Sortenvielfalt in den Streuobstwiesen. „Mit dem diesjährigen Motto möchten wir darauf aufmerksam machen, dass es weit mehr gibt als die gängigen Sorten in den Supermärkten“, so Minister Hauk.

Das Land begrüße Bewerbungen von privat engagierten Einzelpersonen oder Gruppen, Vereinen, Verbänden, Kommunen, Unternehmen, Streuobstinitiativen sowie Schulen, Kindertagesstätten und sonstigen Bildungseinrichtungen.

Bewerbungsfrist ist der 30. September 2021.

Streuobstwiesen sind ein wahres Sortenreich

„Unsere Streuobstwiesen beherbergen rund 3.000 verschiedene Obstsorten. Dieses riesige Genreservoir ist das Ergebnis jahrhundertelanger Nutzung, Züchtung und Vermehrung durch unsere Vorfahren. Damit steckt in den Streuobstwiesen ein wertvolles Kulturerbe, das nicht mehr vielen Konsumentinnen und Konsumenten bekannt ist“, erklärte Minister Hauk. Auch Sortenkenntnisse und das Wissen darüber, wie man verschiedene Obstsorten nutzt und verwertet, gingen mehr und mehr verloren. Dem Land sei es daher wichtig, auch diesem Aspekt des Streuobstbaus mit seinen unterstützenden Maßnahmen Rechnung zu tragen, zum Beispiel mit der Sortenerhaltungszentrale Baden-Württemberg am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee in Bavendorf. Weiterhin fördere das Land verschiedene Projekte zur Sortenerfassung und zum Sortenerhalt, beispielsweise über das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt. Der Landeswettbewerb um den Streuobstpreis sei eine weitere Maßnahme, mit dem das Land der fruchtigen Vielfalt in den Streuobstwiesen nun besondere Aufmerksamkeit schenken möchte.

„Der Streuobstpreis ist eine schöne Möglichkeit, das Engagement zahlreicher Akteurinnen und Akteure im Land aufzuzeigen und modellhafte Projekte öffentlich bekannt zu machen. Ich freue mich auf eine rege Teilnahme und spannende Wettbewerbsbeiträge“, sagte Minister Hauk.

Expertenjury aus Landwirtschaft und Naturschutz

Für den Streuobstpreis Baden-Württemberg 2021 können sich Einzelpersonen und Gruppen von Bürgerinnen und Bürgern, Vereine, Verbände, Mostereien, Gemeinden, Unternehmen, Streuobstinitiativen, Schulen, Kindertagesstätten und sonstige Bildungseinrichtungen bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2021.

Bewertet werden unter anderem die Sortenauswahl unter Berücksichtigung von Standortfaktoren, klimatischen Veränderungen sowie Seltenheit und Gesundheitsaspekte der Sorten, kreative und erfolgreiche Verwertungsansätze für die einzelnen Obstsorten und Bildungsmaßnahmen zur Verbreitung von Wissen rund um Sorten. Neben den Projektbeschreibungen können gerne auch Fotobeiträge eingereicht werden.

Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine Expertenjury aus Landwirtschaft und Naturschutz. Der Preis ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert und wird in der Regel an drei Preisträger verliehen. Die Preisverleihung wird im Frühjahr 2022 stattfinden.

Interessenten können sich postalisch, per E-Mail oder einfach online bewerben.

Streuobstportal Baden-Württemberg: Streuobstpreis

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Streuobstpreis Baden-Württemberg 2021

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Bio-Musterregion Hohenlohe
Landwirtschaft

Weltbauerntag und Weltmilchtag am 1. Juni 2025

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Neuerungen und Fristen für Gemeinsamen Antrag 2025

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
Tierschutz

Junge Wildtiere im Frühsommer

Landwirtschaft

Neues Landwirtschaftsportal vereinfacht Zugang zu Fachverfahren

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität